WMS des Kantons Schaffhausen WMS Kanton Schaffhausen Geodienste WFS 1.1.0 Keine None Kanton Schaffhausen Amt für Geoinformation gis@ktsh.ch publisher PointOfContact WFS 1.1.0 1.0.0 text/xml XMLSCHEMA text/xml; subtype=gml/2.1.2 text/xml; subtype=gml/3.1.1 text/xml; subtype=gml/2.1.2 text/xml; subtype=gml/3.1.1 application/vnd.geo+json results hits text/xml; subtype=gml/2.1.2 text/xml; subtype=gml/3.1.1 application/vnd.geo+json Query sh.administrative_einteilungen.betreibungskreise Administrative Einteilung Regionalstellen des Betreibungskreises Administrative Einteilungen der Regionallstellen des Betreibungskreises im Kanton Schaffhausen. betreibungskreis administrative einteilungen EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.40202 47.548872 8.880107 47.809907 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/28005025-6fa9-4825-a9a3-db2900f2b2e0 sh.administrative_einteilungen.eichkreise Administrative Einteilung Eichkreis Administrative Einteilung des Eichkreises im Kanton Schaffhausen. eichkreis administrative einteilung EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.40202 47.548872 8.880107 47.809907 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/21809211-f416-40b1-880c-85fb8373c6c2 sh.administrative_einteilungen.fischereireviere Administrative Einteilung Fischereireviere Administrative Einteilungen der Fischereireviere im Kanton Schaffhausen. fischereireviere administrative einteilungen EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.573206 47.572506 8.876464 47.697433 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/d9e1af14-0b2c-450d-a11b-2014e0690043 sh.administrative_einteilungen.forstkreise Administrative Einteilung Forstkreise Administrative Einteilungen der Forstkreise im Kanton Schaffhausen. forstkreise administrative einteilungen EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.403174 47.549565 8.878476 47.809898 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/92865fb4-ef97-4dc7-87a5-ca76e74c7dc8 sh.administrative_einteilungen.forstreviere Administrative Einteilung Forstreviere Administrative Einteilungen der Forstreviere im Kanton Schaffhausen. forstreviere administrative einteilungen EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.403174 47.549565 8.878476 47.809898 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/6e2b7a2b-4a67-48ad-9829-2d789454250d sh.administrative_einteilungen.friedensrichterkreise Administrative Einteilung Friedensrichterkreis Administrative Einteilung des Friedensrichterkreises im Kanton Schaffhausen. friedensrichterkreis administrative einteilung EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.40202 47.548872 8.880107 47.809907 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/2609763a-5936-4cc3-8a6b-a84e8df6eaed sh.administrative_einteilungen.jagdreviere Administrative Einteilung Jagdreviere Jagdreviere Adminstrative Einteilung administrative einteilungen jagd jagdrevier EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.40202 47.548872 8.880107 47.809907 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/d052a0e1-3de6-4080-af95-9da913b3854c sh.administrative_einteilungen.kirchgemeinden_christkath Administrative Einteilung Kirchgemeinden christkath. Administrative Einteilungen anerkannter Kirchen als öffentlich-rechtliche Körperschaften mit eigener Rechtspersönlichkeit im Kanton Schaffhausen. kirchgemeinden administrative einteilungen EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.40202 47.548872 8.880107 47.809907 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/00d2e1d2-39ad-45e0-a36b-3183846bbe80 sh.administrative_einteilungen.kirchgemeinden_ref Administrative Einteilung Kirchgemeinden ref. Administrative Einteilungen anerkannter Kirchen als öffentlich-rechtliche Körperschaften mit eigener Rechtspersönlichkeit im Kanton Schaffhausen. kirchgemeinden administrative einteilungen EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.40202 47.548872 8.880107 47.809907 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/00d2e1d2-39ad-45e0-a36b-3183846bbe80 sh.administrative_einteilungen.kirchgemeinden_roem_kath Administrative Einteilung Kirchgemeinden röm-kath. Administrative Einteilungen anerkannter Kirchen als öffentlich-rechtliche Körperschaften mit eigener Rechtspersönlichkeit im Kanton Schaffhausen. kirchgemeinden administrative einteilungen EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.40202 47.548872 8.880107 47.809907 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/00d2e1d2-39ad-45e0-a36b-3183846bbe80 sh.administrative_einteilungen.konkurskreise Administrative Einteilung Regionalstellen des Konkurskreises Administrative Einteilungen der Regionalstellen des Konkurskreises im Kanton Schaffhausen. konkurskreis administrative einteilungen EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.40202 47.548872 8.880107 47.809907 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/2b573ea2-8c11-4171-96be-418c364cf23d sh.administrative_einteilungen.medizinalbezirke Administrative Einteilung Medizinalbezirke Administrative Einteilungen der Medizinalbezirke im Kanton Schaffhausen. medizinalbezirke administrative einteilungen EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.40202 47.548872 8.880107 47.809907 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/6bc8a378-4c72-45c3-b129-8ca84c6654f4 sh.administrative_einteilungen.militaerkreise Administrative Einteilung Militärkreis Administrative Einteilung des Militärkreises im Kanton Schaffhausen. militärkreis administrative einteilung EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.40202 47.548872 8.880107 47.809907 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/d1640332-d3e9-4842-9877-76b088290384 sh.administrative_einteilungen.pilzschutzgebiete Administrative Einteilung Pilzschutzgebiete Perimeter der Pilzschutzgebiete im Kanton Schaffhausen mit Beschränkungen gestützt auf § 21 der Naturschutzverordnung. pilzschutzgebiete administrative einteilungen EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.532953 47.551986 8.59574 47.606726 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/d73975d4-8d43-4a4e-b9d5-b33a2496f9de sh.administrative_einteilungen.schiesskreise Administrative Einteilung Schiesskreis Administrative Einteilung des Schiesskreises im Kanton Schaffhausen. schiesskreis administrative einteilung EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.40202 47.548872 8.880107 47.809907 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/62386496-32d6-41e6-88f7-c51564fa73b2 sh.administrative_einteilungen.schulkreise_orientierungsschulen Administrative Einteilung Schulkreise für Orientierungsschulen Administrative Einteilungen der Schulkreise für Orientierungsschule im Kanton Schaffhausen. schulkreise orientierungsschule administrative einteilungen EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.40202 47.548872 8.880107 47.809907 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/fba3cef3-84ca-48cc-8888-70bd8133300b sh.administrative_einteilungen.schulkreise_sonderklassen Administrative Einteilung Schulkreise für Sonderklassen Administrative Einteilungen der Schulkreise für Sonderklassen im Kanton Schaffhausen. schulkreise sonderklassen administrative einteilungen EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.403569 47.634124 8.880107 47.809907 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/fba3cef3-84ca-48cc-8888-70bd8133300b sh.administrative_einteilungen.stuetzpunktfeuerwehrkreise Administrative Einteilung Stützpunktfeuerwehrkreise Administrative Einteilungen der Stützpunktfeuerwehrkreise im Kanton Schaffhausen. stützpunktfeuerwehrkreise administrative einteilungen EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.40202 47.548872 8.880107 47.809907 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/6e5019b2-313f-4817-be9d-f245882e48ff sh.administrative_einteilungen.versorgungsregionen_betreuung Administrative Einteilung Versorgungsregionen (Altersbetreuung/Pflege) Administrative Einteilungen der Versorgungsregionen (Altersbetreuung/Pflege) im Kanton Schaffhausen. versorgungsregionen altersbetreuung pflege administrative einteilungen EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.40202 47.548872 8.880107 47.809907 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/9abb03d1-856b-4893-a91b-6df9797a33c6 sh.administrative_einteilungen.wahlkreise_kantonal Administrative Einteilung Wahlkreise kantonal Administrative Einteilung der kantonalen Wahlkreise im Kanton Schaffhausen. kantonale wahlkreise administrative einteilungen EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.40202 47.548872 8.880107 47.809907 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/f7986df6-3b94-411c-b370-6ca414d67514 sh.administrative_einteilungen.wahlkreise_kommunal Administrative Einteilung Wahlkreise kommunal Administrative Einteilungen der kommunalen Wahlkreise im Kanton Schaffhausen. kommunale wahlkreise administrative einteilungen EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.40202 47.548872 8.880107 47.809907 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/d6bc3c3c-10b8-425d-a24f-a1675ea7bc55 sh.administrative_einteilungen.zivilstandskreise Administrative Einteilung Zivilstandskreis Administrative Einteilung des Zivilstandskreises im Kanton Schaffhausen. zivilstandskreis administrative einteilung EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.40202 47.548872 8.880107 47.809907 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/09a6f13b-176f-4bea-aa07-bf51cf834a53 sh.amtliche_vermessung.gebaeudealter Gebäudealter Gebäudebestand im Kanton Schaffhausen nach Gebäudealter. alter jahr haus EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.403306 47.552877 8.879676 47.804369 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/d06480c9-d7b7-4dce-9652-38b0578cbaae sh.archaeologie.fundstellen.flaeche Archäologische Fundstellen (Fläche) Gebiete mit vermuteten oder nachgewiesenen archäologischen Fundstellen (Punkt- und Flächengeometrien). Es wird unterschieden zwischen archäologischen Schutzzonen, welche in der Zonenplanung verankert sind und archäologischen Fundstellen gemäss Inventar der Kantonsarchäologie. Innerhalb der archäologischen Schutzzonen gelten Vorschriften für Baumassnahmen gemäss den kommunalen Bauordnungen. archäologie fundstellen EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.405094 47.549908 8.8789 47.803568 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/a5c20d26-14aa-4d44-9dd9-cfe17fc8e174 sh.archaeologie.fundstellen.punkt Archäologische Fundstellen (Punkt) Gebiete mit vermuteten oder nachgewiesenen archäologischen Fundstellen (Punkt- und Flächengeometrien). Es wird unterschieden zwischen archäologischen Schutzzonen, welche in der Zonenplanung verankert sind und archäologischen Fundstellen gemäss Inventar der Kantonsarchäologie. Innerhalb der archäologischen Schutzzonen gelten Vorschriften für Baumassnahmen gemäss den kommunalen Bauordnungen. archäologie fundstellen EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.425879 47.555639 8.879326 47.796809 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/a5c20d26-14aa-4d44-9dd9-cfe17fc8e174 sh.bauland Bauland Die Baulanddatenbank des Kantons Schaffhausen zeigt eine Übersicht der Baulandparzellen im Kanton Schaffhausen. Die Baulanddatenbank unterstützt Kaufinteressenten, aber auch verkaufswillige Eigentümer; ist Arbeitsinstrument für Gemeinden, fürs Wohnortmarketing, Architekten, Planer etc. Die Inhalte der Baulanddatenbank basieren auf Auswertungen des Grundbuchamtes und des Amtes für Geoinformation des Kantons Schaffhausen sowie auf Angaben der Gemeinden. Die Aufbereitung der Informationen erfolgt durch die Wirtschaftsförderung des Kantons Schaffhausen. bauland EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.423693 47.567533 8.87764 47.795027 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/d4758edd-e354-4e0a-b607-f89fa23c9dfd sh.energie.energiekennwerte.gemeinde.heizsysteme Energie Anteil erneuerbare Heizsysteme pro Gemeinde Darstellung der Hauptheizsysteme von Gebäuden pro Gemeinde energie erneuerbar heizsysteme EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.40202 47.548872 8.880107 47.809907 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/303e43f0-8627-4ed3-8aca-9843bfe5a7f5 sh.energie.energiekennwerte.gemeinde.photovoltaikanlagen Energie Solarstromproduktion pro Gemeinde Stromproduktion aus Photovoltaikanlagen pro Gemeinde in GWh. energie solarproduktion photovoltaikanlagen strom EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.40202 47.548872 8.880107 47.809907 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/5442d306-fc29-44d6-9e2b-11717e0f9236 sh.energie.energiekennwerte.gemeinde.photovoltaikanlagen_pro_einwohner Energie Solarstromproduktion pro Gemeinde und Einwohner Stromproduktion aus Photovoltaikanlagen pro Gemeinde und pro Einwohner in kWh. energie solarproduktion photovoltaikanlagen einwohner strom EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.40202 47.548872 8.880107 47.809907 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/aab28185-26bc-4d17-adad-722c95ebff0c sh.energie.erdsonden.eignung Energie Eignungskarte Erdwärmesonden Die Eignungskarte zeigt auf, welche geothermischen Nutzungen des Untergrundes mit der entsprechenden Bewilligung möglich sind. Die Karte gibt sowohl über die Zulässigkeit von Erdsonden, -körben und -registern, als auch von Grundwasserwärmenutzungen Auskunft. geothermie erdwärme EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.401997 47.549553 8.880109 47.809907 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/087544a6-333d-43d9-8e1f-c748912a891c sh.energie.erdsonden.grundwasserwaermenutzung Energie Grundwasserwärmenutzung Das Thema "Grundwasserwärmenutzung" zeigt den ungefähren Standort der bewilligten Grundwasserentnahmen zu Wärmezwecken an. Das Zusatzattribut "Anzahl Liter/Minute" gibt die konzessionierte Wassermenge an, die maximal gefördert werden darf. Die Datenpunkte werden laufend aktualisiert. energie grundwasser wärmenutzung erdsonde EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.457291 47.656421 8.875979 47.750015 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/5f59319e-7587-4bad-97d5-58211286f142 sh.energie.erdsonden.waermenutzungen_erdwaermesonden Energie Erdwärmesonden Das Thema "Erdwärmesonden" zeigt den ungefähren Standort der bewilligten Erdwärmesonden an. Das Zusatzattribut "Länge" gibt die Tiefe der Erdwärmesonde in Meter an. Die Datenpunkte werden laufend aktualisiert. energie erdwärme sonde EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.424385 47.555445 8.876772 47.794625 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/195ca810-35c2-40a0-b13b-1c88040e1f1d sh.entsorgung.abwasser.ara.abwasserreingungsanlage Abwasserreinigungsanlagen (ARA) Kanton Schaffhausen Das im Kanton Schaffhausen anfallende Abwasser wird in zwei kommunalen und fünf Verbandskläranlagen gereinigt. Die ARA sind auf eine Ausbaugrösse zwischen 350 und 145’000 Einwohnergleichwerte dimensioniert. Das Abwasser von zwei Schaffhauser Gemeinden und vier Ortsteilen wird in deutschen ARA gereinigt. Umgekehrt beträgt der Abwasseranteil aus Deutschland in der grössten Schaffhauser ARA 90%. Schaffhauser ARA reinigen zudem das Abwasser einer weiteren deutschen Gemeinde, drei Gemeinden aus dem Kanton Zürich und vier Gemeinden aus dem Kanton Thurgau. Täglich fallen im Kanton Schaffhausen ca. 100'000 m3 Abwasser an, die gesammelt, transportiert und gereinigt werden müssen. Alle ARA entfernen die organischen Schmutzstoffe, die Nährstoffe Stickstoff und Phosphor. In den kommenden Jahren werden zwei Schaffhauser ARA mit einer 4. Reinigungsstufe zur Elimination der Mikroverunreinigungen erweitert. 40 bis 50 private Kleinkläranlagen reinigen das Abwasser von abgelegenen Bauten. ara abwasserreinigungsanlage EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.452713 47.573993 8.848899 47.789877 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/46138f57-a116-48a4-96a1-b6402a6fe780 sh.entsorgung.abwasser.ara.einleitstelle Einleitstellen (ARA) Kanton Schaffhausen Das im Kanton Schaffhausen anfallende Abwasser wird in zwei kommunalen und fünf Verbandskläranlagen gereinigt. Die ARA sind auf eine Ausbaugrösse zwischen 350 und 145’000 Einwohnergleichwerte dimensioniert. Das Abwasser von zwei Schaffhauser Gemeinden und vier Ortsteilen wird in deutschen ARA gereinigt. Umgekehrt beträgt der Abwasseranteil aus Deutschland in der grössten Schaffhauser ARA 90%. Schaffhauser ARA reinigen zudem das Abwasser einer weiteren deutschen Gemeinde, drei Gemeinden aus dem Kanton Zürich und vier Gemeinden aus dem Kanton Thurgau. Täglich fallen im Kanton Schaffhausen ca. 100'000 m3 Abwasser an, die gesammelt, transportiert und gereinigt werden müssen. Alle ARA entfernen die organischen Schmutzstoffe, die Nährstoffe Stickstoff und Phosphor. In den kommenden Jahren werden zwei Schaffhauser ARA mit einer 4. Reinigungsstufe zur Elimination der Mikroverunreinigungen erweitert. 40 bis 50 private Kleinkläranlagen reinigen das Abwasser von abgelegenen Bauten. ara abwasser einleitstelle EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.452427 47.572941 8.848883 47.789286 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/46138f57-a116-48a4-96a1-b6402a6fe780 sh.entsorgung.abwasser.ara.einzugsgebiet Einzugsgebiet (ARA) Kanton Schaffhausen Das im Kanton Schaffhausen anfallende Abwasser wird in zwei kommunalen und fünf Verbandskläranlagen gereinigt. Die ARA sind auf eine Ausbaugrösse zwischen 350 und 145’000 Einwohnergleichwerte dimensioniert. Das Abwasser von zwei Schaffhauser Gemeinden und vier Ortsteilen wird in deutschen ARA gereinigt. Umgekehrt beträgt der Abwasseranteil aus Deutschland in der grössten Schaffhauser ARA 90%. Schaffhauser ARA reinigen zudem das Abwasser einer weiteren deutschen Gemeinde, drei Gemeinden aus dem Kanton Zürich und vier Gemeinden aus dem Kanton Thurgau. Täglich fallen im Kanton Schaffhausen ca. 100'000 m3 Abwasser an, die gesammelt, transportiert und gereinigt werden müssen. Alle ARA entfernen die organischen Schmutzstoffe, die Nährstoffe Stickstoff und Phosphor. In den kommenden Jahren werden zwei Schaffhauser ARA mit einer 4. Reinigungsstufe zur Elimination der Mikroverunreinigungen erweitert. 40 bis 50 private Kleinkläranlagen reinigen das Abwasser von abgelegenen Bauten. ara abwasser einzugsgebiet EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.402021 47.547896 8.960734 47.931797 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/46138f57-a116-48a4-96a1-b6402a6fe780 sh.entsorgung.materialentnahmestelle Materialentnahmestellen Materialentnahmestellen (Rohstoffabbau) und Verfüllungen im Kanton Schaffhausen. materialentnahmestellen EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.453157 47.584581 8.720482 47.789442 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/03e1e14b-800f-4914-a656-6f76edc9b9bb sh.forst.wald Forst Wald Hinweis auf Waldareal basierend auf der amtlichen Vermessung. Die Waldgrenzen werden im Rahmen von Projekten vom Kantonsforstamt überprüft und vom Amt für Geoinformation nachgeführt, sind jedoch in der Regel nicht rechtsverbindlich. wald areal EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.403174 47.549565 8.878476 47.809898 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/48a61e94-a73d-4ddd-ac39-5226e982edc5 sh.forst.walderschliessung.kehrplatz Forst Walderschliessung Kehrplatz Signalisierte Kehrplatz-Standorte im Wald für Holztransportunternehmungen. wald kehrplatz wendeplatz EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.404743 47.551888 8.839391 47.799137 sh.forst.walderschliessung.strassen Forst Walderschliessung Strassen Befahrbare Hauptfuhrwege im Waldwegnetz für Holztransportunternehmungen. wald erschliessung befahrbarkeit EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.403831 47.550306 8.875671 47.808918 sh.forst.waldfunktionsplan.drittrangfunktion Forst Waldfunktionsplan Drittrangfunktion Der Waldfunktionsplan dient der nachhaltigen Sicherstellung der öffentlichen Interessen am Wald. Er gibt Auskunft über die Waldfunktionen und deren Gewichtung, definiert die langfristigen Ziele der Walderhaltung und legt die notwendigen Maßnahmen fest. waldfunktion drittrang EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.451862 47.549604 8.875289 47.809479 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/a33fc7ef-1600-4a71-b75c-cf6486a77cda sh.forst.waldfunktionsplan.vorrangfunktion Forst Waldfunktionsplan Vorrangfunktion Der Waldfunktionsplan dient der nachhaltigen Sicherstellung der öffentlichen Interessen am Wald. Er gibt Auskunft über die Waldfunktionen und deren Gewichtung, definiert die langfristigen Ziele der Walderhaltung und legt die notwendigen Maßnahmen fest. waldfunktion vorrang EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.451009 47.549564 8.878549 47.809487 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/a33fc7ef-1600-4a71-b75c-cf6486a77cda sh.forst.waldfunktionsplan.zweitrangfunktion Forst Waldfunktionsplan Zweitrangfunktion Der Waldfunktionsplan dient der nachhaltigen Sicherstellung der öffentlichen Interessen am Wald. Er gibt Auskunft über die Waldfunktionen und deren Gewichtung, definiert die langfristigen Ziele der Walderhaltung und legt die notwendigen Maßnahmen fest. waldfunktion zweitrang EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.451722 47.549564 8.878436 47.805315 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/a33fc7ef-1600-4a71-b75c-cf6486a77cda sh.forst.waldfunktionsplanung.vorrangfunktion Forst Waldfunktionsplanung Vorrangfunktion Der Waldfunktionsplan dient der nachhaltigen Sicherstellung der öffentlichen Interessen am Wald. Er gibt Auskunft über die Waldfunktionen und deren Gewichtung, definiert die langfristigen Ziele der Walderhaltung und legt die notwendigen Maßnahmen fest. waldfunktionsplanung vorrang EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.405294 47.670437 8.460789 47.723525 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/a33fc7ef-1600-4a71-b75c-cf6486a77cda sh.forst.waldfunktionsplanung.zweitrangfunktion Forst Waldfunktionsplanung Zweitrangfunktion Der Waldfunktionsplan dient der nachhaltigen Sicherstellung der öffentlichen Interessen am Wald. Er gibt Auskunft über die Waldfunktionen und deren Gewichtung, definiert die langfristigen Ziele der Walderhaltung und legt die notwendigen Maßnahmen fest. waldfunktionsplanung zweitrang EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.405294 47.670437 8.460789 47.723525 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/a33fc7ef-1600-4a71-b75c-cf6486a77cda sh.forst.waldstandortkarte Forst Waldstandortkarte Standortskundliche Kartierung: Abhängig von Klima und Bodeneigenschaften wachsen im Wald charakteristische Pflanzenarten, die in ihrer spezifischen Zusammensetzung Pflanzen- bzw. Waldgesellschaften bilden. Sie entspricht der Baumarten-Mischung, welche sich längerfristig ohne menschlichen Einfluss einstellt. Daraus lässt sich ableiten, welche Baumarten an welchen Standorten besonders wuchsstark und vital sind. waldstandort bodeneigenschaft pflanzen wald EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.403174 47.549565 8.878476 47.809898 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/4f796d29-db1e-4145-949e-95dd37ae7f78 sh.gefahrenhinweiskarte.intensitaet.wasser.100 Gefahrenhinweiskarte Intensität Wasser (HQ100) Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, die Naturgefahren zu erfassen und diese bei raumwirksamen Tätigkeiten zu berücksichtigen. Dazu müssen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Gefahrenkarten bzw. Gefahrenhinweiskarten erstellt werden. Gefahrenhinweiskarten sind weniger aussagekräftig wie Gefahrenkarten und bilden die Hochwassergefährdung ausserhalb der Siedlungsgebiete ab. Die Gefahrenhinweiskarten wurden 2022 für das gesamte Kantonsgebiet überarbeitet und auf die Gefahrenkarten abgestimmt. Nebst den üblichen Hinweisflächen für ein Extremhochwasser (EHQ) wurde zusätzlich eine Intensitätskarte für die Jährlichkeit HQ100 erstellt. Die «Gefahrenhinweiskarte HQ100» unterscheidet die drei Intensitätsstufen schwach, mittel und stark, so dass damit grobe Angaben zur Wassertiefe bzw. Fliessgeschwindigkeit gemacht werden können. Die «Gefahrenhinweiskarte EHQ» macht keine Aussage zur Intensität, sondern unterscheidet lediglich zwischen «betroffen» und «nicht betroffen». Auch die Gefahrenhinweiskarten müssen von den Gemeinden in der Zonen- und Nutzungsplanung umgesetzt und bei Bauvorhaben berücksichtigt werden. naturgefahren gefahrenhinweiskarte hochwasser intensität hq100 EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.403477 47.640909 8.876754 47.801229 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/79326f6b-5d6f-4b7d-b54d-8ce7f5c97a4b sh.gefahrenhinweiskarte.intensitaet.wasser.extremereignis_ehq Gefahrenhinweiskarte Intensität Wasser Extremereignis EHQ Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, die Naturgefahren zu erfassen und diese bei raumwirksamen Tätigkeiten zu berücksichtigen. Dazu müssen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Gefahrenkarten bzw. Gefahrenhinweiskarten erstellt werden. Gefahrenhinweiskarten sind weniger aussagekräftig wie Gefahrenkarten und bilden die Hochwassergefährdung ausserhalb der Siedlungsgebiete ab. Die Gefahrenhinweiskarten wurden 2022 für das gesamte Kantonsgebiet überarbeitet und auf die Gefahrenkarten abgestimmt. Nebst den üblichen Hinweisflächen für ein Extremhochwasser (EHQ) wurde zusätzlich eine Intensitätskarte für die Jährlichkeit HQ100 erstellt. Die «Gefahrenhinweiskarte HQ100» unterscheidet die drei Intensitätsstufen schwach, mittel und stark, so dass damit grobe Angaben zur Wassertiefe bzw. Fliessgeschwindigkeit gemacht werden können. Die «Gefahrenhinweiskarte EHQ» macht keine Aussage zur Intensität, sondern unterscheidet lediglich zwischen «betroffen» und «nicht betroffen». Auch die Gefahrenhinweiskarten müssen von den Gemeinden in der Zonen- und Nutzungsplanung umgesetzt und bei Bauvorhaben berücksichtigt werden. naturgefahren gefahrenhinweiskarte hochwasser intensität extremereignis ehq EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.403038 47.640904 8.87677 47.801438 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/79326f6b-5d6f-4b7d-b54d-8ce7f5c97a4b sh.gefahrenkarte.gefahrenkarte.rutsch Gefahrenkarte Rutsch Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, die Naturgefahren zu erfassen und diese bei raumwirksamen Tätigkeiten zu berücksichtigen. Dazu müssen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Gefahrenkarten bzw. Gefahrenhinweiskarten erstellt werden. Gefahrenkarten werden primär innerhalb der Siedlungsgebiete erstellt und bilden die mögliche Gefährdung durch Hochwasser, Sturz- und Rutschprozesse parzellengenau ab. Gefahrenkarten geben Auskunft über die Gefahrenart und Gefahrenstufe (gelb, blau, rot, gelb-weiss-schraffiert), welche eine Kombination aus der Intensitätsstufe (schwach, mittel, stark) und der Eintretenswahrscheinlichkeit (Jährlichkeiten 30, 100, 300, Extremereignis) darstellt. Die Gefahrenkarten müssen von den Gemeinden in der Zonen- und Nutzungsplanung umgesetzt werden und sind als verbindliche Grundlage bei Bauvorhaben zu berücksichtigen. Die Gefahrenkarten wurden 2017 für das gesamte Kantonsgebiet überarbeitet. naturgefahren gefahr rutsch EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.418106 47.567944 8.871801 47.796569 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/79326f6b-5d6f-4b7d-b54d-8ce7f5c97a4b sh.gefahrenkarte.gefahrenkarte.sturz Gefahrenkarte Sturz Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, die Naturgefahren zu erfassen und diese bei raumwirksamen Tätigkeiten zu berücksichtigen. Dazu müssen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Gefahrenkarten bzw. Gefahrenhinweiskarten erstellt werden. Gefahrenkarten werden primär innerhalb der Siedlungsgebiete erstellt und bilden die mögliche Gefährdung durch Hochwasser, Sturz- und Rutschprozesse parzellengenau ab. Gefahrenkarten geben Auskunft über die Gefahrenart und Gefahrenstufe (gelb, blau, rot, gelb-weiss-schraffiert), welche eine Kombination aus der Intensitätsstufe (schwach, mittel, stark) und der Eintretenswahrscheinlichkeit (Jährlichkeiten 30, 100, 300, Extremereignis) darstellt. Die Gefahrenkarten müssen von den Gemeinden in der Zonen- und Nutzungsplanung umgesetzt werden und sind als verbindliche Grundlage bei Bauvorhaben zu berücksichtigen. Die Gefahrenkarten wurden 2017 für das gesamte Kantonsgebiet überarbeitet. naturgefahren gefahrenkarte gefahr sturz EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.462707 47.642362 8.86825 47.795037 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/79326f6b-5d6f-4b7d-b54d-8ce7f5c97a4b sh.gefahrenkarte.gefahrenkarte.synthese Gefahrenkarte Synthese Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, die Naturgefahren zu erfassen und diese bei raumwirksamen Tätigkeiten zu berücksichtigen. Dazu müssen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Gefahrenkarten bzw. Gefahrenhinweiskarten erstellt werden. Gefahrenkarten werden primär innerhalb der Siedlungsgebiete erstellt und bilden die mögliche Gefährdung durch Hochwasser, Sturz- und Rutschprozesse parzellengenau ab. Gefahrenkarten geben Auskunft über die Gefahrenart und Gefahrenstufe (gelb, blau, rot, gelb-weiss-schraffiert), welche eine Kombination aus der Intensitätsstufe (schwach, mittel, stark) und der Eintretenswahrscheinlichkeit (Jährlichkeiten 30, 100, 300, Extremereignis) darstellt. Die Gefahrenkarten müssen von den Gemeinden in der Zonen- und Nutzungsplanung umgesetzt werden und sind als verbindliche Grundlage bei Bauvorhaben zu berücksichtigen. Die Gefahrenkarten wurden 2017 für das gesamte Kantonsgebiet überarbeitet. naturgefahren gefahr synthese EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.402473 47.567854 8.879209 47.800251 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/79326f6b-5d6f-4b7d-b54d-8ce7f5c97a4b sh.gefahrenkarte.gefahrenkarte.umhuellende Gefahrenkarte Umhüllende Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, die Naturgefahren zu erfassen und diese bei raumwirksamen Tätigkeiten zu berücksichtigen. Dazu müssen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Gefahrenkarten bzw. Gefahrenhinweiskarten erstellt werden. Gefahrenkarten werden primär innerhalb der Siedlungsgebiete erstellt und bilden die mögliche Gefährdung durch Hochwasser, Sturz- und Rutschprozesse parzellengenau ab. Gefahrenkarten geben Auskunft über die Gefahrenart und Gefahrenstufe (gelb, blau, rot, gelb-weiss-schraffiert), welche eine Kombination aus der Intensitätsstufe (schwach, mittel, stark) und der Eintretenswahrscheinlichkeit (Jährlichkeiten 30, 100, 300, Extremereignis) darstellt. Die Gefahrenkarten müssen von den Gemeinden in der Zonen- und Nutzungsplanung umgesetzt werden und sind als verbindliche Grundlage bei Bauvorhaben zu berücksichtigen. Die Gefahrenkarten wurden 2017 für das gesamte Kantonsgebiet überarbeitet. gefahrenkarte umhüllende EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.402473 47.567854 8.879209 47.800251 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/79326f6b-5d6f-4b7d-b54d-8ce7f5c97a4b sh.gefahrenkarte.gefahrenkarte.wasser Gefahrenkarte Wasser Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, die Naturgefahren zu erfassen und diese bei raumwirksamen Tätigkeiten zu berücksichtigen. Dazu müssen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Gefahrenkarten bzw. Gefahrenhinweiskarten erstellt werden. Gefahrenkarten werden primär innerhalb der Siedlungsgebiete erstellt und bilden die mögliche Gefährdung durch Hochwasser, Sturz- und Rutschprozesse parzellengenau ab. Gefahrenkarten geben Auskunft über die Gefahrenart und Gefahrenstufe (gelb, blau, rot, gelb-weiss-schraffiert), welche eine Kombination aus der Intensitätsstufe (schwach, mittel, stark) und der Eintretenswahrscheinlichkeit (Jährlichkeiten 30, 100, 300, Extremereignis) darstellt. Die Gefahrenkarten müssen von den Gemeinden in der Zonen- und Nutzungsplanung umgesetzt werden und sind als verbindliche Grundlage bei Bauvorhaben zu berücksichtigen. Die Gefahrenkarten wurden 2017 für das gesamte Kantonsgebiet überarbeitet. naturgefahren gefahr wasser EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.402539 47.571482 8.879209 47.800251 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/79326f6b-5d6f-4b7d-b54d-8ce7f5c97a4b sh.gefahrenkarte.intensitaet.rutsch.100 Gefahrenkarte Intensität Rutsch 100-jährlich Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, die Naturgefahren zu erfassen und diese bei raumwirksamen Tätigkeiten zu berücksichtigen. Dazu müssen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Gefahrenkarten bzw. Gefahrenhinweiskarten erstellt werden. Gefahrenkarten werden primär innerhalb der Siedlungsgebiete erstellt und bilden die mögliche Gefährdung durch Hochwasser, Sturz- und Rutschprozesse parzellengenau ab. Gefahrenkarten geben Auskunft über die Gefahrenart und Gefahrenstufe (gelb, blau, rot, gelb-weiss-schraffiert), welche eine Kombination aus der Intensitätsstufe (schwach, mittel, stark) und der Eintretenswahrscheinlichkeit (Jährlichkeiten 30, 100, 300, Extremereignis) darstellt. Die Gefahrenkarten müssen von den Gemeinden in der Zonen- und Nutzungsplanung umgesetzt werden und sind als verbindliche Grundlage bei Bauvorhaben zu berücksichtigen. Die Gefahrenkarten wurden 2017 für das gesamte Kantonsgebiet überarbeitet. naturgefahren gefahr intensität rutsch 100-jährlich EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.518894 47.56827 8.844902 47.79567 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/79326f6b-5d6f-4b7d-b54d-8ce7f5c97a4b sh.gefahrenkarte.intensitaet.rutsch.300 Gefahrenkarte Intensität Rutsch 300-jährlich Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, die Naturgefahren zu erfassen und diese bei raumwirksamen Tätigkeiten zu berücksichtigen. Dazu müssen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Gefahrenkarten bzw. Gefahrenhinweiskarten erstellt werden. Gefahrenkarten werden primär innerhalb der Siedlungsgebiete erstellt und bilden die mögliche Gefährdung durch Hochwasser, Sturz- und Rutschprozesse parzellengenau ab. Gefahrenkarten geben Auskunft über die Gefahrenart und Gefahrenstufe (gelb, blau, rot, gelb-weiss-schraffiert), welche eine Kombination aus der Intensitätsstufe (schwach, mittel, stark) und der Eintretenswahrscheinlichkeit (Jährlichkeiten 30, 100, 300, Extremereignis) darstellt. Die Gefahrenkarten müssen von de.n Gemeinden in der Zonen- und Nutzungsplanung umgesetzt werden und sind als verbindliche Grundlage bei Bauvorhaben zu berücksichtigen. Die Gefahrenkarten wurden 2017 für das gesamte Kantonsgebiet überarbeitet naturgefahren gefahr intensität rutsch 300-jährlich EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.518894 47.56827 8.844902 47.79567 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/79326f6b-5d6f-4b7d-b54d-8ce7f5c97a4b sh.gefahrenkarte.intensitaet.rutsch.30 Gefahrenkarte Intensität Rutsch 30-jährlich Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, die Naturgefahren zu erfassen und diese bei raumwirksamen Tätigkeiten zu berücksichtigen. Dazu müssen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Gefahrenkarten bzw. Gefahrenhinweiskarten erstellt werden. Gefahrenkarten werden primär innerhalb der Siedlungsgebiete erstellt und bilden die mögliche Gefährdung durch Hochwasser, Sturz- und Rutschprozesse parzellengenau ab. Gefahrenkarten geben Auskunft über die Gefahrenart und Gefahrenstufe (gelb, blau, rot, gelb-weiss-schraffiert), welche eine Kombination aus der Intensitätsstufe (schwach, mittel, stark) und der Eintretenswahrscheinlichkeit (Jährlichkeiten 30, 100, 300, Extremereignis) darstellt. Die Gefahrenkarten müssen von den Gemeinden in der Zonen- und Nutzungsplanung umgesetzt werden und sind als verbindliche Grundlage bei Bauvorhaben zu berücksichtigen. Die Gefahrenkarten wurden 2017 für das gesamte Kantonsgebiet überarbeitet. naturgefahren gefahr intensität rutsch 30-jährlich EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.518894 47.568282 8.843131 47.765456 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/79326f6b-5d6f-4b7d-b54d-8ce7f5c97a4b sh.gefahrenkarte.intensitaet.rutsch.extremereignis Gefahrenkarte Intensität Rutsch Extremereignis Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, die Naturgefahren zu erfassen und diese bei raumwirksamen Tätigkeiten zu berücksichtigen. Dazu müssen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Gefahrenkarten bzw. Gefahrenhinweiskarten erstellt werden. Gefahrenkarten werden primär innerhalb der Siedlungsgebiete erstellt und bilden die mögliche Gefährdung durch Hochwasser, Sturz- und Rutschprozesse parzellengenau ab. Gefahrenkarten geben Auskunft über die Gefahrenart und Gefahrenstufe (gelb, blau, rot, gelb-weiss-schraffiert), welche eine Kombination aus der Intensitätsstufe (schwach, mittel, stark) und der Eintretenswahrscheinlichkeit (Jährlichkeiten 30, 100, 300, Extremereignis) darstellt. Die Gefahrenkarten müssen von den Gemeinden in der Zonen- und Nutzungsplanung umgesetzt werden und sind als verbindliche Grundlage bei Bauvorhaben zu berücksichtigen. Die Gefahrenkarten wurden 2017 für das gesamte Kantonsgebiet überarbeitet. naturgefahren gefahr intensität rutsch extremereignis EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.418106 47.567944 8.871801 47.796569 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/79326f6b-5d6f-4b7d-b54d-8ce7f5c97a4b sh.gefahrenkarte.intensitaet.rutsch.permanent Gefahrenkarte Intensität Rutsch permanent Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, die Naturgefahren zu erfassen und diese bei raumwirksamen Tätigkeiten zu berücksichtigen. Dazu müssen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Gefahrenkarten bzw. Gefahrenhinweiskarten erstellt werden. Gefahrenkarten werden primär innerhalb der Siedlungsgebiete erstellt und bilden die mögliche Gefährdung durch Hochwasser, Sturz- und Rutschprozesse parzellengenau ab. Gefahrenkarten geben Auskunft über die Gefahrenart und Gefahrenstufe (gelb, blau, rot, gelb-weiss-schraffiert), welche eine Kombination aus der Intensitätsstufe (schwach, mittel, stark) und der Eintretenswahrscheinlichkeit (Jährlichkeiten 30, 100, 300, Extremereignis) darstellt. Die Gefahrenkarten müssen von den Gemeinden in der Zonen- und Nutzungsplanung umgesetzt werden und sind als verbindliche Grundlage bei Bauvorhaben zu berücksichtigen. Die Gefahrenkarten wurden 2017 für das gesamte Kantonsgebiet überarbeitet. naturgefahren gefahr intensität rutsch EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.418119 47.568648 8.871708 47.793138 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/79326f6b-5d6f-4b7d-b54d-8ce7f5c97a4b sh.gefahrenkarte.intensitaet.sturz.100 Gefahrenkarte Intensität Sturz 100-jährlich Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, die Naturgefahren zu erfassen und diese bei raumwirksamen Tätigkeiten zu berücksichtigen. Dazu müssen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Gefahrenkarten bzw. Gefahrenhinweiskarten erstellt werden. Gefahrenkarten werden primär innerhalb der Siedlungsgebiete erstellt und bilden die mögliche Gefährdung durch Hochwasser, Sturz- und Rutschprozesse parzellengenau ab. Gefahrenkarten geben Auskunft über die Gefahrenart und Gefahrenstufe (gelb, blau, rot, gelb-weiss-schraffiert), welche eine Kombination aus der Intensitätsstufe (schwach, mittel, stark) und der Eintretenswahrscheinlichkeit (Jährlichkeiten 30, 100, 300, Extremereignis) darstellt. Die Gefahrenkarten müssen von den Gemeinden in der Zonen- und Nutzungsplanung umgesetzt werden und sind als verbindliche Grundlage bei Bauvorhaben zu berücksichtigen. Die Gefahrenkarten wurden 2017 für das gesamte Kantonsgebiet überarbeitet. naturgefahren gefahr intensität sturz 100-jährlich EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.463176 47.666722 8.860903 47.795037 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/79326f6b-5d6f-4b7d-b54d-8ce7f5c97a4b sh.gefahrenkarte.intensitaet.sturz.300 Gefahrenkarte Intensität Sturz 300-jährlich Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, die Naturgefahren zu erfassen und diese bei raumwirksamen Tätigkeiten zu berücksichtigen. Dazu müssen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Gefahrenkarten bzw. Gefahrenhinweiskarten erstellt werden. Gefahrenkarten werden primär innerhalb der Siedlungsgebiete erstellt und bilden die mögliche Gefährdung durch Hochwasser, Sturz- und Rutschprozesse parzellengenau ab. Gefahrenkarten geben Auskunft über die Gefahrenart und Gefahrenstufe (gelb, blau, rot, gelb-weiss-schraffiert), welche eine Kombination aus der Intensitätsstufe (schwach, mittel, stark) und der Eintretenswahrscheinlichkeit (Jährlichkeiten 30, 100, 300, Extremereignis) darstellt. Die Gefahrenkarten müssen von den Gemeinden in der Zonen- und Nutzungsplanung umgesetzt werden und sind als verbindliche Grundlage bei Bauvorhaben zu berücksichtigen. Die Gefahrenkarten wurden 2017 für das gesamte Kantonsgebiet überarbeitet. naturgefahren gefahr intensität sturz 300-jährlich EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.462707 47.642362 8.86825 47.795037 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/79326f6b-5d6f-4b7d-b54d-8ce7f5c97a4b sh.gefahrenkarte.intensitaet.sturz.30 Gefahrenkarte Intensität Sturz 30-jährlich Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, die Naturgefahren zu erfassen und diese bei raumwirksamen Tätigkeiten zu berücksichtigen. Dazu müssen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Gefahrenkarten bzw. Gefahrenhinweiskarten erstellt werden. Gefahrenkarten werden primär innerhalb der Siedlungsgebiete erstellt und bilden die mögliche Gefährdung durch Hochwasser, Sturz- und Rutschprozesse parzellengenau ab. Gefahrenkarten geben Auskunft über die Gefahrenart und Gefahrenstufe (gelb, blau, rot, gelb-weiss-schraffiert), welche eine Kombination aus der Intensitätsstufe (schwach, mittel, stark) und der Eintretenswahrscheinlichkeit (Jährlichkeiten 30, 100, 300, Extremereignis) darstellt. Die Gefahrenkarten müssen von den Gemeinden in der Zonen- und Nutzungsplanung umgesetzt werden und sind als verbindliche Grundlage bei Bauvorhaben zu berücksichtigen. Die Gefahrenkarten wurden 2017 für das gesamte Kantonsgebiet überarbeitet. naturgefahren gefahr intensität sturz 30-jährlich EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.463176 47.666722 8.860903 47.795037 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/79326f6b-5d6f-4b7d-b54d-8ce7f5c97a4b sh.gefahrenkarte.intensitaet.sturz.extremereignis Gefahrenkarte Intensität Sturz Extremereignis Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, die Naturgefahren zu erfassen und diese bei raumwirksamen Tätigkeiten zu berücksichtigen. Dazu müssen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Gefahrenkarten bzw. Gefahrenhinweiskarten erstellt werden. Gefahrenkarten werden primär innerhalb der Siedlungsgebiete erstellt und bilden die mögliche Gefährdung durch Hochwasser, Sturz- und Rutschprozesse parzellengenau ab. Gefahrenkarten geben Auskunft über die Gefahrenart und Gefahrenstufe (gelb, blau, rot, gelb-weiss-schraffiert), welche eine Kombination aus der Intensitätsstufe (schwach, mittel, stark) und der Eintretenswahrscheinlichkeit (Jährlichkeiten 30, 100, 300, Extremereignis) darstellt. Die Gefahrenkarten müssen von den Gemeinden in der Zonen- und Nutzungsplanung umgesetzt werden und sind als verbindliche Grundlage bei Bauvorhaben zu berücksichtigen. Die Gefahrenkarten wurden 2017 für das gesamte Kantonsgebiet überarbeitet. naturgefahren gefahr intensität sturz extremereignis EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.462707 47.642362 8.86825 47.795037 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/79326f6b-5d6f-4b7d-b54d-8ce7f5c97a4b sh.gefahrenkarte.intensitaet.wasser.100 Gefahrenkarte Intensität Wasser (HQ100) Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, die Naturgefahren zu erfassen und diese bei raumwirksamen Tätigkeiten zu berücksichtigen. Dazu müssen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Gefahrenkarten bzw. Gefahrenhinweiskarten erstellt werden. Gefahrenkarten werden primär innerhalb der Siedlungsgebiete erstellt und bilden die mögliche Gefährdung durch Hochwasser, Sturz- und Rutschprozesse parzellengenau ab. Gefahrenkarten geben Auskunft über die Gefahrenart und Gefahrenstufe (gelb, blau, rot, gelb-weiss-schraffiert), welche eine Kombination aus der Intensitätsstufe (schwach, mittel, stark) und der Eintretenswahrscheinlichkeit (Jährlichkeiten 30, 100, 300, Extremereignis) darstellt. Die Gefahrenkarten müssen von den Gemeinden in der Zonen- und Nutzungsplanung umgesetzt werden und sind als verbindliche Grundlage bei Bauvorhaben zu berücksichtigen. Die Gefahrenkarten wurden 2017 für das gesamte Kantonsgebiet überarbeitet. naturgefahren gefahr wasser intensität hq100 EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.402544 47.571784 8.879174 47.798977 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/79326f6b-5d6f-4b7d-b54d-8ce7f5c97a4b sh.gefahrenkarte.intensitaet.wasser.300 Gefahrenkarte Intensität Wasser (HQ300) Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, die Naturgefahren zu erfassen und diese bei raumwirksamen Tätigkeiten zu berücksichtigen. Dazu müssen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Gefahrenkarten bzw. Gefahrenhinweiskarten erstellt werden. Gefahrenkarten werden primär innerhalb der Siedlungsgebiete erstellt und bilden die mögliche Gefährdung durch Hochwasser, Sturz- und Rutschprozesse parzellengenau ab. Gefahrenkarten geben Auskunft über die Gefahrenart und Gefahrenstufe (gelb, blau, rot, gelb-weiss-schraffiert), welche eine Kombination aus der Intensitätsstufe (schwach, mittel, stark) und der Eintretenswahrscheinlichkeit (Jährlichkeiten 30, 100, 300, Extremereignis) darstellt. Die Gefahrenkarten müssen von den Gemeinden in der Zonen- und Nutzungsplanung umgesetzt werden und sind als verbindliche Grundlage bei Bauvorhaben zu berücksichtigen. Die Gefahrenkarten wurden 2017 für das gesamte Kantonsgebiet überarbeitet. naturgefahren gefahr wasser intensität hq300 EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.402544 47.571784 8.879174 47.798977 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/79326f6b-5d6f-4b7d-b54d-8ce7f5c97a4b sh.gefahrenkarte.intensitaet.wasser.30 Gefahrenkarte Intensität Wasser( HQ30) Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, die Naturgefahren zu erfassen und diese bei raumwirksamen Tätigkeiten zu berücksichtigen. Dazu müssen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Gefahrenkarten bzw. Gefahrenhinweiskarten erstellt werden. Gefahrenkarten werden primär innerhalb der Siedlungsgebiete erstellt und bilden die mögliche Gefährdung durch Hochwasser, Sturz- und Rutschprozesse parzellengenau ab. Gefahrenkarten geben Auskunft über die Gefahrenart und Gefahrenstufe (gelb, blau, rot, gelb-weiss-schraffiert), welche eine Kombination aus der Intensitätsstufe (schwach, mittel, stark) und der Eintretenswahrscheinlichkeit (Jährlichkeiten 30, 100, 300, Extremereignis) darstellt. Die Gefahrenkarten müssen von den Gemeinden in der Zonen- und Nutzungsplanung umgesetzt werden und sind als verbindliche Grundlage bei Bauvorhaben zu berücksichtigen. Die Gefahrenkarten wurden 2017 für das gesamte Kantonsgebiet überarbeitet. naturgefahren gefahr wasser intensität hq30 EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.402544 47.571784 8.879078 47.795454 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/79326f6b-5d6f-4b7d-b54d-8ce7f5c97a4b sh.gefahrenkarte.intensitaet.wasser.extremereignis_ehq Gefahrenkarte Intensität Wasser Extremereignis EHQ Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, die Naturgefahren zu erfassen und diese bei raumwirksamen Tätigkeiten zu berücksichtigen. Dazu müssen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Gefahrenkarten bzw. Gefahrenhinweiskarten erstellt werden. Gefahrenkarten werden primär innerhalb der Siedlungsgebiete erstellt und bilden die mögliche Gefährdung durch Hochwasser, Sturz- und Rutschprozesse parzellengenau ab. Gefahrenkarten geben Auskunft über die Gefahrenart und Gefahrenstufe (gelb, blau, rot, gelb-weiss-schraffiert), welche eine Kombination aus der Intensitätsstufe (schwach, mittel, stark) und der Eintretenswahrscheinlichkeit (Jährlichkeiten 30, 100, 300, Extremereignis) darstellt. Die Gefahrenkarten müssen von den Gemeinden in der Zonen- und Nutzungsplanung umgesetzt werden und sind als verbindliche Grundlage bei Bauvorhaben zu berücksichtigen. Die Gefahrenkarten wurden 2017 für das gesamte Kantonsgebiet überarbeitet. naturgefahren gefahr wasser intensität EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.402539 47.571482 8.879209 47.800251 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/79326f6b-5d6f-4b7d-b54d-8ce7f5c97a4b sh.gefahrenkarte.perimeter.erhebungsgebiet Gefahrenkarte Perimeter Erhebungsgebiet Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, die Naturgefahren zu erfassen und diese bei raumwirksamen Tätigkeiten zu berücksichtigen. Dazu müssen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Gefahrenkarten bzw. Gefahrenhinweiskarten erstellt werden. Gefahrenkarten werden primär innerhalb der Siedlungsgebiete erstellt und bilden die mögliche Gefährdung durch Hochwasser, Sturz- und Rutschprozesse parzellengenau ab. Gefahrenkarten geben Auskunft über die Gefahrenart und Gefahrenstufe (gelb, blau, rot, gelb-weiss-schraffiert), welche eine Kombination aus der Intensitätsstufe (schwach, mittel, stark) und der Eintretenswahrscheinlichkeit (Jährlichkeiten 30, 100, 300, Extremereignis) darstellt. Die Gefahrenkarten müssen von den Gemeinden in der Zonen- und Nutzungsplanung umgesetzt werden und sind als verbindliche Grundlage bei Bauvorhaben zu berücksichtigen. Die Gefahrenkarten wurden 2017 für das gesamte Kantonsgebiet überarbeitet. naturgefahren gefahr erhebungsgebiet EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.402021 47.548872 8.880106 47.809906 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/79326f6b-5d6f-4b7d-b54d-8ce7f5c97a4b sh.gefahrenkarte.perimeter.modellierung Gefahrenkarte Perimeter Modellierung Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, die Naturgefahren zu erfassen und diese bei raumwirksamen Tätigkeiten zu berücksichtigen. Dazu müssen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Gefahrenkarten bzw. Gefahrenhinweiskarten erstellt werden. Gefahrenkarten werden primär innerhalb der Siedlungsgebiete erstellt und bilden die mögliche Gefährdung durch Hochwasser, Sturz- und Rutschprozesse parzellengenau ab. Gefahrenkarten geben Auskunft über die Gefahrenart und Gefahrenstufe (gelb, blau, rot, gelb-weiss-schraffiert), welche eine Kombination aus der Intensitätsstufe (schwach, mittel, stark) und der Eintretenswahrscheinlichkeit (Jährlichkeiten 30, 100, 300, Extremereignis) darstellt. Die Gefahrenkarten müssen von den Gemeinden in der Zonen- und Nutzungsplanung umgesetzt werden und sind als verbindliche Grundlage bei Bauvorhaben zu berücksichtigen. Die Gefahrenkarten wurden 2017 für das gesamte Kantonsgebiet überarbeitet. naturgefahren gefahr perimeter EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.445392 47.658167 8.874568 47.776351 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/79326f6b-5d6f-4b7d-b54d-8ce7f5c97a4b sh.gefahrenkarte.schutzdefizit.rutschgefahren Gefahrenkarte Schutzdefizit Rutschgefahren Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, die Naturgefahren zu erfassen und diese bei raumwirksamen Tätigkeiten zu berücksichtigen. Dazu müssen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Gefahrenkarten bzw. Gefahrenhinweiskarten erstellt werden. Gefahrenkarten werden primär innerhalb der Siedlungsgebiete erstellt und bilden die mögliche Gefährdung durch Hochwasser, Sturz- und Rutschprozesse parzellengenau ab. Gefahrenkarten geben Auskunft über die Gefahrenart und Gefahrenstufe (gelb, blau, rot, gelb-weiss-schraffiert), welche eine Kombination aus der Intensitätsstufe (schwach, mittel, stark) und der Eintretenswahrscheinlichkeit (Jährlichkeiten 30, 100, 300, Extremereignis) darstellt. Die Gefahrenkarten müssen von den Gemeinden in der Zonen- und Nutzungsplanung umgesetzt werden und sind als verbindliche Grundlage bei Bauvorhaben zu berücksichtigen. Die Gefahrenkarten wurden 2017 für das gesamte Kantonsgebiet überarbeitet. naturgefahren gefahr schutz defizit rutsch EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.422315 47.568941 8.868766 47.792979 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/79326f6b-5d6f-4b7d-b54d-8ce7f5c97a4b sh.gefahrenkarte.schutzdefizit.sonderrisiken Gefahrenkarte Schutzdefizit Sonderrisiken Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, die Naturgefahren zu erfassen und diese bei raumwirksamen Tätigkeiten zu berücksichtigen. Dazu müssen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Gefahrenkarten bzw. Gefahrenhinweiskarten erstellt werden. Gefahrenkarten werden primär innerhalb der Siedlungsgebiete erstellt und bilden die mögliche Gefährdung durch Hochwasser, Sturz- und Rutschprozesse parzellengenau ab. Gefahrenkarten geben Auskunft über die Gefahrenart und Gefahrenstufe (gelb, blau, rot, gelb-weiss-schraffiert), welche eine Kombination aus der Intensitätsstufe (schwach, mittel, stark) und der Eintretenswahrscheinlichkeit (Jährlichkeiten 30, 100, 300, Extremereignis) darstellt. Die Gefahrenkarten müssen von den Gemeinden in der Zonen- und Nutzungsplanung umgesetzt werden und sind als verbindliche Grundlage bei Bauvorhaben zu berücksichtigen. Die Gefahrenkarten wurden 2017 für das gesamte Kantonsgebiet überarbeitet. naturgefahren gefahr schutz risiken EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.405783 47.573733 8.871526 47.79473 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/79326f6b-5d6f-4b7d-b54d-8ce7f5c97a4b sh.gefahrenkarte.schutzdefizit.sturzgefahren Gefahrenkarte Schutzdefizit Sturzgefahren Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, die Naturgefahren zu erfassen und diese bei raumwirksamen Tätigkeiten zu berücksichtigen. Dazu müssen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Gefahrenkarten bzw. Gefahrenhinweiskarten erstellt werden. Gefahrenkarten werden primär innerhalb der Siedlungsgebiete erstellt und bilden die mögliche Gefährdung durch Hochwasser, Sturz- und Rutschprozesse parzellengenau ab. Gefahrenkarten geben Auskunft über die Gefahrenart und Gefahrenstufe (gelb, blau, rot, gelb-weiss-schraffiert), welche eine Kombination aus der Intensitätsstufe (schwach, mittel, stark) und der Eintretenswahrscheinlichkeit (Jährlichkeiten 30, 100, 300, Extremereignis) darstellt. Die Gefahrenkarten müssen von den Gemeinden in der Zonen- und Nutzungsplanung umgesetzt werden und sind als verbindliche Grundlage bei Bauvorhaben zu berücksichtigen. Die Gefahrenkarten wurden 2017 für das gesamte Kantonsgebiet überarbeitet. naturgefahren gefahr schutz sturz EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.466504 47.690451 8.729778 47.794457 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/79326f6b-5d6f-4b7d-b54d-8ce7f5c97a4b sh.gefahrenkarte.schutzdefizit.wassergefahren Gefahrenkarte Schutzdefizit Wassergefahren Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, die Naturgefahren zu erfassen und diese bei raumwirksamen Tätigkeiten zu berücksichtigen. Dazu müssen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Gefahrenkarten bzw. Gefahrenhinweiskarten erstellt werden. Gefahrenkarten werden primär innerhalb der Siedlungsgebiete erstellt und bilden die mögliche Gefährdung durch Hochwasser, Sturz- und Rutschprozesse parzellengenau ab. Gefahrenkarten geben Auskunft über die Gefahrenart und Gefahrenstufe (gelb, blau, rot, gelb-weiss-schraffiert), welche eine Kombination aus der Intensitätsstufe (schwach, mittel, stark) und der Eintretenswahrscheinlichkeit (Jährlichkeiten 30, 100, 300, Extremereignis) darstellt. Die Gefahrenkarten müssen von den Gemeinden in der Zonen- und Nutzungsplanung umgesetzt werden und sind als verbindliche Grundlage bei Bauvorhaben zu berücksichtigen. Die Gefahrenkarten wurden 2017 für das gesamte Kantonsgebiet überarbeitet. naturgefahren gefahr wasser schutzdefizit EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.406951 47.573376 8.868036 47.795329 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/79326f6b-5d6f-4b7d-b54d-8ce7f5c97a4b sh.gefahrenkarte.schutzmassnahmen.mobile Gefahrenkarte mobile Schutzmassnahmen Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, die Naturgefahren zu erfassen und diese bei raumwirksamen Tätigkeiten zu berücksichtigen. Dazu müssen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Gefahrenkarten bzw. Gefahrenhinweiskarten erstellt werden. Gefahrenkarten werden primär innerhalb der Siedlungsgebiete erstellt und bilden die mögliche Gefährdung durch Hochwasser, Sturz- und Rutschprozesse parzellengenau ab. Gefahrenkarten geben Auskunft über die Gefahrenart und Gefahrenstufe (gelb, blau, rot, gelb-weiss-schraffiert), welche eine Kombination aus der Intensitätsstufe (schwach, mittel, stark) und der Eintretenswahrscheinlichkeit (Jährlichkeiten 30, 100, 300, Extremereignis) darstellt. Die Gefahrenkarten müssen von den Gemeinden in der Zonen- und Nutzungsplanung umgesetzt werden und sind als verbindliche Grundlage bei Bauvorhaben zu berücksichtigen. Die Gefahrenkarten wurden 2017 für das gesamte Kantonsgebiet überarbeitet. naturgefahren gefahr schutzmassnahmen mobile EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.495618 47.659159 8.859207 47.700934 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/79326f6b-5d6f-4b7d-b54d-8ce7f5c97a4b sh.gefahrenkarte.schutzwald Gefahrenkarte Schutzwald Ein Schutzwald gemäss Bundeskriterien ist ein Wald, der ein vom Bund anerkanntes Scha­denpotenzial gegen eine bestehende Naturgefahr schützen oder die damit verbundenen Risi­ken reduzieren kann. Bei der Abgrenzung des Schutzwaldes werden das Schadenpotenzial (lnfrastrukturanlagen und Gebäude) und die bestehende Naturgefahr (Lawinen, Sturz, Hang­muren und Rutschungen) berücksichtigt. Die Karte «Schutzwald vor Naturgefahren» umfasst 704 Hektaren Wald. Das entspricht 5.6 % der Waldfläche des Kantons Schaffhausen. Die Ausscheidung von Schutzwäldern vor Naturgefahren ist behördenverbindlich. Sie findet Eingang im kantonalen Richtplan und in den Waldfunktionsplänen der Gemeinden. naturgefahren gefahr schutzwald EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.403174 47.549624 8.873404 47.799612 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/79326f6b-5d6f-4b7d-b54d-8ce7f5c97a4b sh.gefahrenkarte.wasser.fliessgeschwindigkeit.100 Gefahrenkarte Wasser Fliessgeschwindigkeit (HQ100) Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, die Naturgefahren zu erfassen und diese bei raumwirksamen Tätigkeiten zu berücksichtigen. Dazu müssen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Gefahrenkarten bzw. Gefahrenhinweiskarten erstellt werden. Gefahrenkarten werden primär innerhalb der Siedlungsgebiete erstellt und bilden die mögliche Gefährdung durch Hochwasser, Sturz- und Rutschprozesse parzellengenau ab. Gefahrenkarten geben Auskunft über die Gefahrenart und Gefahrenstufe (gelb, blau, rot, gelb-weiss-schraffiert), welche eine Kombination aus der Intensitätsstufe (schwach, mittel, stark) und der Eintretenswahrscheinlichkeit (Jährlichkeiten 30, 100, 300, Extremereignis) darstellt. Die Gefahrenkarten müssen von den Gemeinden in der Zonen- und Nutzungsplanung umgesetzt werden und sind als verbindliche Grundlage bei Bauvorhaben zu berücksichtigen. Die Gefahrenkarten wurden 2017 für das gesamte Kantonsgebiet überarbeitet. naturgefahren gefahr wasser fliessgeschwindigkeit hq100 EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.402544 47.571784 8.879174 47.798977 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/79326f6b-5d6f-4b7d-b54d-8ce7f5c97a4b sh.gefahrenkarte.wasser.fliessgeschwindigkeit.300 Gefahrenkarte Wasser Fliessgeschwindigkeit (HQ300) Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, die Naturgefahren zu erfassen und diese bei raumwirksamen Tätigkeiten zu berücksichtigen. Dazu müssen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Gefahrenkarten bzw. Gefahrenhinweiskarten erstellt werden. Gefahrenkarten werden primär innerhalb der Siedlungsgebiete erstellt und bilden die mögliche Gefährdung durch Hochwasser, Sturz- und Rutschprozesse parzellengenau ab. Gefahrenkarten geben Auskunft über die Gefahrenart und Gefahrenstufe (gelb, blau, rot, gelb-weiss-schraffiert), welche eine Kombination aus der Intensitätsstufe (schwach, mittel, stark) und der Eintretenswahrscheinlichkeit (Jährlichkeiten 30, 100, 300, Extremereignis) darstellt. Die Gefahrenkarten müssen von den Gemeinden in der Zonen- und Nutzungsplanung umgesetzt werden und sind als verbindliche Grundlage bei Bauvorhaben zu berücksichtigen. Die Gefahrenkarten wurden 2017 für das gesamte Kantonsgebiet überarbeitet. naturgefahren gefahr wasser fliessgeschwindigkeit hq300 EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.402544 47.571784 8.879174 47.798977 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/79326f6b-5d6f-4b7d-b54d-8ce7f5c97a4b sh.gefahrenkarte.wasser.fliessgeschwindigkeit.30 Gefahrenkarte Wasser Fliessgeschwindigkeit (HQ30) Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, die Naturgefahren zu erfassen und diese bei raumwirksamen Tätigkeiten zu berücksichtigen. Dazu müssen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Gefahrenkarten bzw. Gefahrenhinweiskarten erstellt werden. Gefahrenkarten werden primär innerhalb der Siedlungsgebiete erstellt und bilden die mögliche Gefährdung durch Hochwasser, Sturz- und Rutschprozesse parzellengenau ab. Gefahrenkarten geben Auskunft über die Gefahrenart und Gefahrenstufe (gelb, blau, rot, gelb-weiss-schraffiert), welche eine Kombination aus der Intensitätsstufe (schwach, mittel, stark) und der Eintretenswahrscheinlichkeit (Jährlichkeiten 30, 100, 300, Extremereignis) darstellt. Die Gefahrenkarten müssen von den Gemeinden in der Zonen- und Nutzungsplanung umgesetzt werden und sind als verbindliche Grundlage bei Bauvorhaben zu berücksichtigen. Die Gefahrenkarten wurden 2017 für das gesamte Kantonsgebiet überarbeitet. naturgefahren gefahr wasser fliessgeschwindigkeit hq30 EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.402544 47.571784 8.879078 47.795454 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/79326f6b-5d6f-4b7d-b54d-8ce7f5c97a4b sh.gefahrenkarte.wasser.fliessgeschwindigkeit.extremereignis_eh Gefahrenkarte Wasser Fliessgeschwindigkeit Extremereignis EHQ Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, die Naturgefahren zu erfassen und diese bei raumwirksamen Tätigkeiten zu berücksichtigen. Dazu müssen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Gefahrenkarten bzw. Gefahrenhinweiskarten erstellt werden. Gefahrenkarten werden primär innerhalb der Siedlungsgebiete erstellt und bilden die mögliche Gefährdung durch Hochwasser, Sturz- und Rutschprozesse parzellengenau ab. Gefahrenkarten geben Auskunft über die Gefahrenart und Gefahrenstufe (gelb, blau, rot, gelb-weiss-schraffiert), welche eine Kombination aus der Intensitätsstufe (schwach, mittel, stark) und der Eintretenswahrscheinlichkeit (Jährlichkeiten 30, 100, 300, Extremereignis) darstellt. Die Gefahrenkarten müssen von den Gemeinden in der Zonen- und Nutzungsplanung umgesetzt werden und sind als verbindliche Grundlage bei Bauvorhaben zu berücksichtigen. Die Gefahrenkarten wurden 2017 für das gesamte Kantonsgebiet überarbeitet. naturgefahren gefahr wasser fliessgeschwindigkeit extremereignis EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.402539 47.571482 8.879209 47.800251 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/79326f6b-5d6f-4b7d-b54d-8ce7f5c97a4b sh.gefahrenkarte.wasser.fliesstiefe.100 Gefahrenkarte Wasser Fliesstiefe (HQ100) Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, die Naturgefahren zu erfassen und diese bei raumwirksamen Tätigkeiten zu berücksichtigen. Dazu müssen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Gefahrenkarten bzw. Gefahrenhinweiskarten erstellt werden. Gefahrenkarten werden primär innerhalb der Siedlungsgebiete erstellt und bilden die mögliche Gefährdung durch Hochwasser, Sturz- und Rutschprozesse parzellengenau ab. Gefahrenkarten geben Auskunft über die Gefahrenart und Gefahrenstufe (gelb, blau, rot, gelb-weiss-schraffiert), welche eine Kombination aus der Intensitätsstufe (schwach, mittel, stark) und der Eintretenswahrscheinlichkeit (Jährlichkeiten 30, 100, 300, Extremereignis) darstellt. Die Gefahrenkarten müssen von den Gemeinden in der Zonen- und Nutzungsplanung umgesetzt werden und sind als verbindliche Grundlage bei Bauvorhaben zu berücksichtigen. Die Gefahrenkarten wurden 2017 für das gesamte Kantonsgebiet überarbeitet. naturgefahren gefahr wasser fliesstiefe hq100 EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.402544 47.571784 8.879174 47.798977 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/79326f6b-5d6f-4b7d-b54d-8ce7f5c97a4b sh.gefahrenkarte.wasser.fliesstiefe.300 Gefahrenkarte Wasser Fliesstiefe (HQ300) Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, die Naturgefahren zu erfassen und diese bei raumwirksamen Tätigkeiten zu berücksichtigen. Dazu müssen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Gefahrenkarten bzw. Gefahrenhinweiskarten erstellt werden. Gefahrenkarten werden primär innerhalb der Siedlungsgebiete erstellt und bilden die mögliche Gefährdung durch Hochwasser, Sturz- und Rutschprozesse parzellengenau ab. Gefahrenkarten geben Auskunft über die Gefahrenart und Gefahrenstufe (gelb, blau, rot, gelb-weiss-schraffiert), welche eine Kombination aus der Intensitätsstufe (schwach, mittel, stark) und der Eintretenswahrscheinlichkeit (Jährlichkeiten 30, 100, 300, Extremereignis) darstellt. Die Gefahrenkarten müssen von den Gemeinden in der Zonen- und Nutzungsplanung umgesetzt werden und sind als verbindliche Grundlage bei Bauvorhaben zu berücksichtigen. Die Gefahrenkarten wurden 2017 für das gesamte Kantonsgebiet überarbeitet. naturgefahren gefahr wasser fliesstiefe hq300 EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.402544 47.571784 8.879174 47.798977 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/79326f6b-5d6f-4b7d-b54d-8ce7f5c97a4b sh.gefahrenkarte.wasser.fliesstiefe.30 Gefahrenkarte Wasser Fliesstiefe (HQ30) Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, die Naturgefahren zu erfassen und diese bei raumwirksamen Tätigkeiten zu berücksichtigen. Dazu müssen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Gefahrenkarten bzw. Gefahrenhinweiskarten erstellt werden. Gefahrenkarten werden primär innerhalb der Siedlungsgebiete erstellt und bilden die mögliche Gefährdung durch Hochwasser, Sturz- und Rutschprozesse parzellengenau ab. Gefahrenkarten geben Auskunft über die Gefahrenart und Gefahrenstufe (gelb, blau, rot, gelb-weiss-schraffiert), welche eine Kombination aus der Intensitätsstufe (schwach, mittel, stark) und der Eintretenswahrscheinlichkeit (Jährlichkeiten 30, 100, 300, Extremereignis) darstellt. Die Gefahrenkarten müssen von den Gemeinden in der Zonen- und Nutzungsplanung umgesetzt werden und sind als verbindliche Grundlage bei Bauvorhaben zu berücksichtigen. Die Gefahrenkarten wurden 2017 für das gesamte Kantonsgebiet überarbeitet. naturgefahren gefahr wasser fliesstiefe hq30 EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.402544 47.571784 8.879078 47.795454 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/79326f6b-5d6f-4b7d-b54d-8ce7f5c97a4b sh.gefahrenkarte.wasser.fliesstiefe.extremereignis_ehq Gefahrenkarte Wasser Fliesstiefe Extremereignis EHQ Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, die Naturgefahren zu erfassen und diese bei raumwirksamen Tätigkeiten zu berücksichtigen. Dazu müssen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Gefahrenkarten bzw. Gefahrenhinweiskarten erstellt werden. Gefahrenkarten werden primär innerhalb der Siedlungsgebiete erstellt und bilden die mögliche Gefährdung durch Hochwasser, Sturz- und Rutschprozesse parzellengenau ab. Gefahrenkarten geben Auskunft über die Gefahrenart und Gefahrenstufe (gelb, blau, rot, gelb-weiss-schraffiert), welche eine Kombination aus der Intensitätsstufe (schwach, mittel, stark) und der Eintretenswahrscheinlichkeit (Jährlichkeiten 30, 100, 300, Extremereignis) darstellt. Die Gefahrenkarten müssen von den Gemeinden in der Zonen- und Nutzungsplanung umgesetzt werden und sind als verbindliche Grundlage bei Bauvorhaben zu berücksichtigen. Die Gefahrenkarten wurden 2017 für das gesamte Kantonsgebiet überarbeitet. naturgefahren gefahr wasser übersarung EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.402539 47.571482 8.879209 47.800251 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/79326f6b-5d6f-4b7d-b54d-8ce7f5c97a4b sh.gefahrenkarte.wasser_und_gep.intensitaet.100 Gefahrenkarte Intensität Fulach plus GEP (HQ100) Die Intensitätskarte Fulach plus GEP ist eine auf der Gefahrenkarte basierenden Hinweisfläche ohne Rechtsgültigkeit. Die Überflutungsflächen und Gewässeraustrittsstellen zeigen die Auswirkungen eines gleichzeitigen 100-jährlichen Hochwasserereignisses der Fulach bzw. Niederschlagereignisses über der Stadt Schaffhausen auf das Güterbahnhofgelände auf. Bei der Ausweisung dieser "Hinweisflächen" wurden - im Gegensatz zur Gefahrenkarte - zusätzlich der Einfluss der versiegelten städtischen Oberflächen sowie der Generelle Entwässerungsplan (GEP) berücksichtig. Die Intensitätskarte unterscheidet 3 Klassen: Schwache, mittlere und starke Intensität. Die Intensitätskarte Fulach plus GEP hat lediglich hinweisenden Charakter, rechtgültig ist nach wie vor die Gefahrenkarte. gefahrenkarte wasser gep intensität hq100 EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.633459 47.694241 8.656352 47.715353 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/ac2a41f0-a08c-44e8-8ee9-fecb8501911e sh.geologie.baugrundklassenkarte.baugrundklasse Geologie Baugrundklassenkarte Baugrundklasse Die Karte der Baugrundklassen wurde 2017 auf Basis der Norm SIA 261, Ausgabe 2014, erstellt und anfangs 2018 im GIS Schaffhausen aufgeschaltet. Bei der vorliegenden Karte handelt es sich um eine Hinweiskarte, das heisst, sie hat keine rechtliche Verbindlichkeit und ist daher von rein informativem Charakter. Die Karte der seismischen Baugrundklassen gibt einen groben Überblick, welche Gebiete im Falle eines Erdbebens einen eher günstigen bzw. eher ungünstigen Untergrund aufweisen und ob daher detailliertere Untersuchungen im Falle eines Bauvorhabens notwendig sind. Die Ausscheidung der Baugrundklassen stellt eine Vereinfachung der Untergrundverhältnisse dar und ist aufgrund des Bearbeitungsmassstabes von 1:25'000 nicht parzellenscharf. Die Karte der Baugrundklassen dient Planern (Geologen, Ingenieuren, Architekten) zur generellen qualitativen Bewertung von Standorteffekten bei Erdbeben und somit als Grundlage für die erdbebengerechte Bemessung von Tragwerken. Die Angaben der Karte sind jeweils standortspezifisch zu überprüfen. Falls lokale geotechnische Untersuchungen Abweichungen von der Baugrundklassenkarte ergeben, sollen die lokalen Befunde für die Dimensionierung der Tragwerke verwendet werden. geologie baugrund klasse EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.402006 47.548872 8.880106 47.809906 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/65e993bf-a7e5-40c3-93c6-47d9aab7465d sh.geologie.baugrundklassenkarte.rutschgebiete Geologie Baugrundklassenkarte Rutschgebiete Die Karte der Baugrundklassen wurde 2017 auf Basis der Norm SIA 261, Ausgabe 2014, erstellt und anfangs 2018 im GIS Schaffhausen aufgeschaltet. Bei der vorliegenden Karte handelt es sich um eine Hinweiskarte, das heisst, sie hat keine rechtliche Verbindlichkeit und ist daher von rein informativem Charakter. Die Karte der seismischen Baugrundklassen gibt einen groben Überblick, welche Gebiete im Falle eines Erdbebens einen eher günstigen bzw. eher ungünstigen Untergrund aufweisen und ob daher detailliertere Untersuchungen im Falle eines Bauvorhabens notwendig sind. Die Ausscheidung der Baugrundklassen stellt eine Vereinfachung der Untergrundverhältnisse dar und ist aufgrund des Bearbeitungsmassstabes von 1:25'000 nicht parzellenscharf. Die Karte der Baugrundklassen dient Planern (Geologen, Ingenieuren, Architekten) zur generellen qualitativen Bewertung von Standorteffekten bei Erdbeben und somit als Grundlage für die erdbebengerechte Bemessung von Tragwerken. Die Angaben der Karte sind jeweils standortspezifisch zu überprüfen. Falls lokale geotechnische Untersuchungen Abweichungen von der Baugrundklassenkarte ergeben, sollen die lokalen Befunde für die Dimensionierung der Tragwerke verwendet werden. geologie baugrund rutschgebiete EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.41165 47.549559 8.879136 47.797139 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/65e993bf-a7e5-40c3-93c6-47d9aab7465d sh.geologie.baugrundklassenkarte.tiefe_schmale_taeler Geologie Baugrundklassenkarte tiefe schmale Täler Die Karte der Baugrundklassen wurde 2017 auf Basis der Norm SIA 261, Ausgabe 2014, erstellt und anfangs 2018 im GIS Schaffhausen aufgeschaltet. Bei der vorliegenden Karte handelt es sich um eine Hinweiskarte, das heisst, sie hat keine rechtliche Verbindlichkeit und ist daher von rein informativem Charakter. Die Karte der seismischen Baugrundklassen gibt einen groben Überblick, welche Gebiete im Falle eines Erdbebens einen eher günstigen bzw. eher ungünstigen Untergrund aufweisen und ob daher detailliertere Untersuchungen im Falle eines Bauvorhabens notwendig sind. Die Ausscheidung der Baugrundklassen stellt eine Vereinfachung der Untergrundverhältnisse dar und ist aufgrund des Bearbeitungsmassstabes von 1:25'000 nicht parzellenscharf. Die Karte der Baugrundklassen dient Planern (Geologen, Ingenieuren, Architekten) zur generellen qualitativen Bewertung von Standorteffekten bei Erdbeben und somit als Grundlage für die erdbebengerechte Bemessung von Tragwerken. Die Angaben der Karte sind jeweils standortspezifisch zu überprüfen. Falls lokale geotechnische Untersuchungen Abweichungen von der Baugrundklassenkarte ergeben, sollen die lokalen Befunde für die Dimensionierung der Tragwerke verwendet werden. geologie baugrund täler EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.599477 47.67695 8.808666 47.729512 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/65e993bf-a7e5-40c3-93c6-47d9aab7465d sh.geologie.felsisohypsen Geologie Felsisohypsen Die Felsisohypsen wurden 2017 im Rahmen der Baugrundklassenkartenerstellung ermittelt und basieren auf einem Höhenmodell der Nagra. Sie wurden anfangs 2018 im GIS Schaffhausen aufgeschaltet. Die Felsisohypsen sind Höhenlinien und geben die Höhenlage der Felsoberfläche in m über Meer an. Der Abstand zwischen den Isohypsen (Äquidistanz) beträgt 10 m. Die Karte wurde aufgrund von Bohrdaten modelliert, die Genauigkeit kann daher - abhängig von der Güte und Dichte der Bohrdaten - stark variieren. Die Daten verbinden die Punkte gleicher Höhe und werden als Linien dargestellt. Die Felsisohypsen sind einerseits eine wichtige Grundlage zur Erstellung der seismischen Baugrundklassenkarte, um die Mächtigkeit der Lockergesteine (Flurabstand) bestimmen zu können, andererseits dienen sie bei Bohr- oder Bauprojekten der Einschätzung des Untergrunds. geologie fels isohypsen EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.402309 47.54903 8.879793 47.809176 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/743a286b-6824-4ce8-a9b6-9dabb4118d5b sh.geologie.felsueberdeckungskarte Geologie Felsüberdeckungskarte Die Felsüberdeckungskarte wurde 2017 im Rahmen der Baugrundklassenkartenerstellung erstellt und basiert auf den Felsisohypsen und dem Geländeoberflächenmodell. Sie wurde anfangs 2018 im GIS Schaffhausen aufgeschaltet. Die Felsüberdeckungskarte gibt den Abstand zwischen Fels- und Erdoberfläche an und damit die Mächtigkeit der sog. Lockergesteine, die sich über dem Felsuntergrund befinden. Die Mächtigkeit wird als Flächen (Polygone) dargestellt und in 5 Klassen unterteilt: bis 1 m, >1-5 m, >5-20 m, >20-50 m und >50 m. Die Felsüberdeckungskarte ist einerseits eine wichtige Grundlage zur Erstellung der seismischen Baugrundklassenkarte, andererseits dient sie bei Bohr- oder Bauprojekten der Einschätzung des Untergrunds. geologie fels EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.396634 47.544247 8.886864 47.814439 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/5adb194f-d52c-4249-b641-616dfb282d07 sh.geologie.karstgebiete Karstgebiete Im Kanton Schaffhausen wurden die oberflächennahen Kalkgesteinsformationen des Oberjuras (Malm) als "Karstgebiete" ausgeschieden, da diese oftmals verkarstet sind. Unter Karst versteht man kalkige Gesteinsschichten, die aufgrund von Verwitterung und tektonischen Prozessen Spalten, Höhlen und Klüfte aufweisen, die dadurch Grundwasser führen können. karstgebiete EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.337536 47.559626 9.15109 48.228141 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/afb499c0-9e47-497d-9199-8641e07ae193 sh.gewaesser.gewaessernetz Gewässernetz Das Gewässernetz des Kantons Schaffhausen wird fortlaufend in Zusammenarbeit mit dem Amt für Geoinformation aktualisiert. Das Gewässernetz beinhaltet die Fliessgewässer 1., 2. und 3. Klasse, deren Namen und Nummer. Bei der Darstellung wird zwischen offen sowie eingedolt fliessenden Abschnitten unterschieden. Die Daten bilden die Gewässerachsen ab und werden als Linien dargestellt. Das Gewässernetz bildet die Grundlage für verschiedene weitere planerische Festlegungen wie zum Beispiel Naturgefahrenflächen oder Gewässerräume. gewässer EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.223372 47.545851 9.109092 47.86578 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/9812a1ad-3de3-4340-ba86-237521d70b24 sh.gewaesser.gewaesserraum Gewässerraum Das eidgenössische Gewässerschutzgesetz verpflichtet die Kantone, den sogenannten Gewässerraum auszuscheiden. Der Gewässerraum ist ein Korridor entlang der Gewässer, in dem neue Bauten und Anlagen im Grundsatz unzulässig sind und die landwirtschaftliche Nutzung eingeschränkt ist. Die Schaffhauser Gemeinden müssen den Gewässerraum bis zum 31. Dezember 2018 festlegen, und zwar in Abhängigkeit von der Gewässerbreite (Art. 41a GSchV). Dort wo der Gewässerraum noch nicht ausgeschieden worden ist, gelten die Übergangsbestimmungen der Gewässerschutzverordnung, wonach ein beidseitiger Uferstreifen von definierter Breite von Bauten und Anlagen freizuhalten ist. Die Bewilligungsbehörden dürfen gemäss Art. 41c GSchV innerhalb dieses Übergangs-Gewässerraums standortgebundene, im öffentlichen Interesse liegende Anlagen bewilligen. Dieser Übergangs-Gewässerraum ist bei sämtlichen Planungen und Bauvorhaben zu berücksichtigen resp. einzuhalten. gewässerraum EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.40202 47.54888 8.879245 47.801256 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/75b61559-52ff-4d83-a933-c37a6c552bb3 sh.gewaesser.gewaesserraum_nach_uebergangsbestimmung Gewässerraum nach Übergangsbestimmung Das eidgenössische Gewässerschutzgesetz verpflichtet die Kantone, den sogenannten Gewässerraum auszuscheiden. Der Gewässerraum ist ein Korridor entlang der Gewässer, in dem neue Bauten und Anlagen im Grundsatz unzulässig sind und die landwirtschaftliche Nutzung eingeschränkt ist. Die Schaffhauser Gemeinden müssen den Gewässerraum bis zum 31. Dezember 2018 festlegen, und zwar in Abhängigkeit von der Gewässerbreite (Art. 41a GSchV). Dort wo der Gewässerraum noch nicht ausgeschieden worden ist, gelten die Übergangsbestimmungen der Gewässerschutzverordnung, wonach ein beidseitiger Uferstreifen von definierter Breite von Bauten und Anlagen freizuhalten ist. Die Bewilligungsbehörden dürfen gemäss Art. 41c GSchV innerhalb dieses Übergangs-Gewässerraums standortgebundene, im öffentlichen Interesse liegende Anlagen bewilligen. Dieser Übergangs-Gewässerraum ist bei sämtlichen Planungen und Bauvorhaben zu berücksichtigen resp. einzuhalten. Der Gewässerraum nach Übergangsbestimmungen wurde letztmals im Februar 2019 in Zusammenarbeit mit dem Amt für Geoinformation überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. gewässeraum übergangsbestimmung EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.507122 47.673533 8.83837 47.801888 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/bb7bcf35-ee76-446a-8914-f369a62f6828 sh.gewaesser.oekomorphologie Gewässer Ökomorphologie Die Ökomorphologie stellt die aktuelle Naturnähe der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen dar. Die einzelnen Gewässerabschnitte wurden anhand der strukturellen Merkmalen Sohlenbreite, Wasserspiegelvariabilität, Verbauung der Sohle und des Böschungsfusses sowie der Breite des Uferbereichs beurteilt und klassiert. Die Ergebnisse werden als Linien dargestellt und unterscheiden fünf Klassen: natürlich/naturnah, wenig beeinträchtigt, stark beeinträchtigt, naturfremd/künstlich, eingedolt ökomorphologie EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.402076 47.54888 8.879292 47.802842 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/39c80fa5-d9b5-4e4b-8a52-d82e0effc403 sh.gewaesser.revitalisierungsplanung Revitalisierungsplanung Gewässer Das eidgenössische Gewässerschutzgesetz verpflichtet die Kantone zur Revitalisierung von Gewässern in schlechtem Zustand. Dazu müssen sie vorgängig eine strategische Revitalisierungsplanung ausarbeiten und den Nutzen einer Revitalisierung untersuchen. Im Rahmen der Planung von 2014 wurden alle Fliessgewässer gemäss den Vorgaben des Bundesamts für Umwelt beurteilt und in die Kategorien "geringer, mittlerer oder grosser Nutzen" eingestuft. Gemäss aktueller Revitalisierungsplanung muss der Kanton Schaffhausen in den kommenden 80 Jahren Fliessgewässerabschnitte von rund 40 km bzw. 10 km in den nächsten 20 Jahren (2014 - 2034) revitalisieren. Priorisiert wurden dabei Gewässerabschnitte, deren Revitalisierung einen mittleren oder hohen Nutzen für die Natur und Landschaft im Verhältnis zum voraussichtlichen Aufwand aufweisen. In der ersten 20-Jahresplanung wurden zusammen mit den Gemeinden 45 Gewässerabschnitte mit 1. Prioriät und einer Gesamtlänge von rund 14 km festgelegt. revitalisierungsplanung gewässer EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.402057 47.54891 8.879251 47.801204 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/7f1fd09f-576a-4cc4-a9c4-9d1145e07aec sh.gewaesserschutzkarte.anreicherungsanlage Gewässerschutzkarte Anreicherungsanlage Anlage zur Anreicherung von Grundwasser, im Kanton Schaffhausen existiert lediglich eine. In diesem Fall keine Anlage im eigentlichen Sinne, sondern eine natürliche Wiese in Muldenlage, die der Versickerung von Wasser aus dem Wutachkanal dient, um die Grundwassermenge künstlich zu erhöhen und dadurch die lokale Trinkwasserversorgung sicher zu stellen. gewässerschutzkarte grundwasser anreicherungsanlage EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.413382 47.705571 8.413383 47.705572 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/ad4fd8a3-77ea-46b3-828c-ad821d634909 sh.gewaesserschutzkarte.fassungsbrunnen Gewässerschutzkarte Fassungsbrunnen Das Thema "Fassungsbrunnen" zeigt den ungefähren Standort der Förderanlage der bewilligten Grundwasserentnahmen an. Das Zusatzattribut "Zweck" unterscheidet Trinkwasser, Brauchwasser, thermische Nutzungen oder Notwasserversorgungen, das Attribut "Konzessionsmenge" gibt die maximale Förderrate an. Die Datenpunkte werden laufend aktualisiert. gewässerschutzkarte grundwasser fassungsbrunnen EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.4058 47.576877 8.854265 47.78828 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/678febc4-e682-43cf-be38-d0f8ab1589ea sh.gewaesserschutzkarte.quellen Gewässerschutzkarte Quellen Der Quellenkataster wurde 2018 letztmals überarbeitet und auf den neusten Stand gebracht. Quellen sind gefasste oder ungefasste Austrittstellen von Grundwasser an der Erdoberfläche. Das Zusatzattribute "Zweck gibt Auskunft über deren Nutzung (Bsp. Trinkwasser), das Attribut "Quelltyp" über die Art des Austritts (Bsp. Hangaustritt). Der Quellenkataster wird rund alle zehn Jahre überarbeitet. gewässerschutzkarte grundwasser quellen EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.404608 47.554958 8.880738 47.803739 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/759f4572-e83c-4897-84c2-f56f4cf09bfd sh.gewaesserschutzkarte.rueckgabebrunnen Gewässerschutzkarte, Rückgabebrunnen Das Thema "Rückgabebrunnen" zeigt den ungefähren Standort der Rückgabeanlage der bewilligten Grundwasserwärmenutzungen an. Das Zusatzattribut "Typ" unterscheidet Versickerungsanlagen und Schluckbrunnen. Die Datenpunkte werden laufend aktualisiert. gewässerschutzkarte grundwasser rückgabebrunnen EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.491045 47.684857 8.724943 47.749647 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/c235603b-ba1a-4d77-b7c8-f799b7036c50 sh.hoehen.hoehenkurven_10m Höhenkurven 10 m Die Höhenkurven sind über den ganzen Kanton Schaffhausen verfügbar. Verfügbare Äquidistanzen zwischen den Höhenkurven sind 1.0 m. Die Höhenkurven werden mit Liniengeometrie samt Höhenattribut geliefert. Als Berechnungsgrundlage dient das swissSURFACE 3D der swisstopo basierend auf Laserscanning-Daten aus der Befliegung vom 2018. höhenkurven äquidistanz 10 m EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.401209 47.547973 8.880348 47.81051 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/63d4eb7b-49d4-416a-bdb5-7fc30400e40a sh.hoehen.hoehenkurven_1m Höhenkurven 1 m Die Höhenkurven sind über den ganzen Kanton Schaffhausen verfügbar. Verfügbare Äquidistanzen zwischen den Höhenkurven sind 1.0 m. Die Höhenkurven werden mit Liniengeometrie samt Höhenattribut geliefert. Als Berechnungsgrundlage dient das swissSURFACE 3D der swisstopo basierend auf Laserscanning-Daten aus der Befliegung vom 2018. höhenkurven äquidistanz 1 m EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.400766 47.547973 8.880348 47.810514 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/63d4eb7b-49d4-416a-bdb5-7fc30400e40a sh.hoehen.hoehenkurven_50m Höhenkurven 50 m Die Höhenkurven sind über den ganzen Kanton Schaffhausen verfügbar. Verfügbare Äquidistanzen zwischen den Höhenkurven sind 1.0 m. Die Höhenkurven werden mit Liniengeometrie samt Höhenattribut geliefert. Als Berechnungsgrundlage dient das swissSURFACE 3D der swisstopo basierend auf Laserscanning-Daten aus der Befliegung vom 2018. höhenkurven äquidistanz 50 m EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.402343 47.547973 8.880315 47.809298 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/63d4eb7b-49d4-416a-bdb5-7fc30400e40a sh.hoehen.hoehenkurvenpos Höhenkurvenkote Die Höhenkurven sind über den ganzen Kanton Schaffhausen verfügbar. Verfügbare Äquidistanzen zwischen den Höhenkurven sind 1.0 m. Die Höhenkurven werden mit Liniengeometrie samt Höhenattribut geliefert. Als Berechnungsgrundlage dient das swissSURFACE 3D der swisstopo basierend auf Laserscanning-Daten aus der Befliegung vom 2018. höhenkurven kote EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.401453 47.549287 8.880318 47.809424 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/63d4eb7b-49d4-416a-bdb5-7fc30400e40a sh.landwirtschaft.ausschlussgebiete_speziallandwirtschaftszone Ausschlussgebiete Speziallandwirtschaftszonen "Speziallandwirtschaftszonen gemäss Raumplanungsgesetz ermöglichen landwirtschaftliche Nutzungen, die in der normalen Landwirtschaftszone nicht umsetzbar wären (Art. 16a Abs. 3). Damit sollen der Landwirtschaft grössere bodenunabhängige Produktionsanlagen für Pflanzen und Tiere ermöglicht werden. Dies sind rechtlich gesehen jene Fälle, wo Bauten und Anlagen und ihre geplante Nutzung über die sogenannte innere Aufstockung hinausgehen. Speziallandwirtschaftszonen dürfen gemäss kantonalem Richtplan in folgenden sieben Ausschlussgebieten nicht ausgeschieden werden (Richtplan-Kap. 1-1-1/6): - in national geschützten Landschaften ausserhalb der Bauzone (BLN-Gebiete) - in schützenswerten Landschaften von kantonaler Bedeutung, ausgenommen in der Nähe eines bestehenden Betriebes - in Zonen sowie bei Objekten von kantonaler und nationaler Bedeutung - in Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung (TWW-Vorranggebiete) - in Wasser- und Zugvogelreservaten - in Grundwasserschutzzonen S1-S3 (planerischer Gewässerschutz in Kraft) - in Materialabbaugebieten; - in Freihaltegebieten (gemäss kommunaler Nutzungsplanung) - in Bauentwicklungsgebieten und Reservezonen (gemäss kommunaler Nutzungsplanung) Die Ausschlussgebiete stellen ein Orientierungsrahmen dar und sind nicht parzellenscharf abgebildet." ausschlussgebiete landwirtschaft raumplanung nutzungsungsplanung EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.402501 47.548633 8.899387 47.809902 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/09a09119-5a9f-4985-8455-6e3a066aa537 sh.landwirtschaft.bienenstandorte Bienenstandorte Der Datensatz umfasst alle Bienenstände mit Imker im Kanton Schaffhausen sowie angrenzende vom Kanton Zürich und der deutschen Enklave Büsingen. Zur Bekämpfung von Bienenkrankheiten ist das Wissen über den genauen Standort der Bienenstände von zentraler Bedeutung. bienen EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.405918 47.551768 8.878407 47.803395 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/db48ce22-46d8-420c-8542-3c57a9c0e1ad sh.landwirtschaft.reben.rebbaukataster Rebbaukataster Der Rebbaukataster umfasst alle Grundstücke, die mit Reben bepflanzt sind oder auf denen Reben angepflanzt werden dürfen. Er unterscheidet nicht zwischen bestockten und unbestockten Flächen. Die Daten basieren auf dem minimalen Geodatenmodell (MGDM) des Bundes mit Erweiterungen des Kantons Schaffhausen. Die Erweiterung unterscheidet zusätzlich nach Zonentyp Eventualzone, Weinerzeugnisse und Tafeltrauben. reben rebbau EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.411932 47.552874 8.877503 47.789859 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/b8bb67e3-4186-4ac8-a8ca-0247ed792998 sh.landwirtschaft.reben.weinbezeichnungen Weinbezeichnungen Im Weinbau wird mit dem Begriff Weinbezeichnung (auch Reblage genannt) ein geographisch abgegrenztes Gebiet (wie Gemeinde oder Ortsteil) bezeichnet. Die Weinbezeichnung kann auf der Weinetikette vermerkt werden. weinbezeichnung reben rebbau reblage EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.428266 47.552699 8.873951 47.789388 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/dffb74fd-0e52-400c-b826-81fa810be3f7 sh.landwirtschaft.vernetzungsprojekte Vernetzungsprojekte Die Ziele der Vernetzungsprojekte sind die landschaftstypische Lebensraumvielfalt und die Vernetzung der verschiedenen Lebensräume auf der landwirtschaftlichen Nutzfläche im Kanton Schaffhausen zu fördern. vernetzung ökologie landwirtschaft EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.40202 47.548872 8.880107 47.809907 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/73796df9-b522-41e8-886a-cc98a5fe74dc sh.leitungskataster.zustaendigkeiten Leitungskataster Zuständigkeiten Auflistung aller bekannten zuständigen Stellen für alle Medien des Leitungskatasters im Kanton Schaffhausen. lk leitungskataster abwasser wasser strom kommunikation elektrizität EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.402021 47.548872 8.880106 47.809906 sh.naturschutzinventar.gemeinde.flaeche Naturschutzinventar Gemeinde Fläche Die Grundlagenkarte der Naturschutzinventare wurde 2017-18 auf Basis der bestehenden kommunalen und kantonalen Naturschutzinventare digital erstellt und Anfangs 2019 im GIS Schaffhausen aufgeschaltet. Im vorliegenden Grundlagenplan werden im Grundsatz die rechtsgültigen und somit behördenverbindlichen Inventare abgebildet, ausser bei Gemeinden, von denen Vorprüfungen vorliegen. Die Grundlagenkarte der Naturschutzinventare gibt einen Überblick über die Inventarobjekte und -zonen im Kanton Schaffhausen. Es werden alle Objekte (gemäss Art. 8 NHG SH) und Zonen (gemäss Art. 7 NHG SH) der kommunalen und des kantonalen Naturschutzinventars (gemäss Art. 6, 6a NHG SH) abgebildet. Unter den kantonalen Inventarinhalten werden ebenfalls die Richtplanobjekte aufgeführt. Die Objekte und Zonen sind einem von 8 Lebensraumtypen zugeordnet (Trockenstandorte, Gewässer & Feuchtgebiete, Bestockung, Geotope, Landschaften, Spezifische Lebensräume oder weitere Objekte). Dem zugrunde liegt ein einheitliches kantonales Daten- und Darstellungsmodell. Die Grundlagenkarte der Naturschutzinventare dient Gemeinden, Planern und Organisationen zur Abwägung von Bauvorhaben. Gemeinden erhalten einen Überblick, was bei der nächsten Zonenplanrevision zu berücksichtigen ist. naturschutz richtplan inventar lebensraum nhg EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.402021 47.548878 8.879485 47.804791 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/beb7ca05-9927-4ed5-9a07-66d0dc174fd9 sh.naturschutzinventar.gemeinde.inarbeit Naturschutzinventar Gemeinde Fläche in Arbeit Die Grundlagenkarte der Naturschutzinventare wurde 2017-18 auf Basis der bestehenden kommunalen und kantonalen Naturschutzinventare digital erstellt und Anfangs 2019 im GIS Schaffhausen aufgeschaltet. Im vorliegenden Grundlagenplan werden im Grundsatz die rechtsgültigen und somit behördenverbindlichen Inventare abgebildet, ausser bei Gemeinden, von denen Vorprüfungen vorliegen. Die Grundlagenkarte der Naturschutzinventare gibt einen Überblick über die Inventarobjekte und -zonen im Kanton Schaffhausen. Es werden alle Objekte (gemäss Art. 8 NHG SH) und Zonen (gemäss Art. 7 NHG SH) der kommunalen und des kantonalen Naturschutzinventars (gemäss Art. 6, 6a NHG SH) abgebildet. Unter den kantonalen Inventarinhalten werden ebenfalls die Richtplanobjekte aufgeführt. Die Objekte und Zonen sind einem von 8 Lebensraumtypen zugeordnet (Trockenstandorte, Gewässer & Feuchtgebiete, Bestockung, Geotope, Landschaften, Spezifische Lebensräume oder weitere Objekte). Dem zugrunde liegt ein einheitliches kantonales Daten- und Darstellungsmodell. Die Grundlagenkarte der Naturschutzinventare dient Gemeinden, Planern und Organisationen zur Abwägung von Bauvorhaben. Gemeinden erhalten einen Überblick, was bei der nächsten Zonenplanrevision zu berücksichtigen ist. naturschutz richtplan inventar lebensraum nhg EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.539969 47.68485 8.706651 47.753363 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/beb7ca05-9927-4ed5-9a07-66d0dc174fd9 sh.naturschutzinventar.gemeinde.linie Naturschutzinventar Gemeinde Linie Die Grundlagenkarte der Naturschutzinventare wurde 2017-18 auf Basis der bestehenden kommunalen und kantonalen Naturschutzinventare digital erstellt und Anfangs 2019 im GIS Schaffhausen aufgeschaltet. Im vorliegenden Grundlagenplan werden im Grundsatz die rechtsgültigen und somit behördenverbindlichen Inventare abgebildet, ausser bei Gemeinden, von denen Vorprüfungen vorliegen. Die Grundlagenkarte der Naturschutzinventare gibt einen Überblick über die Inventarobjekte und -zonen im Kanton Schaffhausen. Es werden alle Objekte (gemäss Art. 8 NHG SH) und Zonen (gemäss Art. 7 NHG SH) der kommunalen und des kantonalen Naturschutzinventars (gemäss Art. 6, 6a NHG SH) abgebildet. Unter den kantonalen Inventarinhalten werden ebenfalls die Richtplanobjekte aufgeführt. Die Objekte und Zonen sind einem von 8 Lebensraumtypen zugeordnet (Trockenstandorte, Gewässer & Feuchtgebiete, Bestockung, Geotope, Landschaften, Spezifische Lebensräume oder weitere Objekte). Dem zugrunde liegt ein einheitliches kantonales Daten- und Darstellungsmodell. Die Grundlagenkarte der Naturschutzinventare dient Gemeinden, Planern und Organisationen zur Abwägung von Bauvorhaben. Gemeinden erhalten einen Überblick, was bei der nächsten Zonenplanrevision zu berücksichtigen ist. naturschutz richtplan inventar lebensraum nhg EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.416209 47.561465 8.811445 47.801073 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/beb7ca05-9927-4ed5-9a07-66d0dc174fd9 sh.naturschutzinventar.gemeinde.punkt Naturschutzinventar Gemeinde Punkt Die Grundlagenkarte der Naturschutzinventare wurde 2017-18 auf Basis der bestehenden kommunalen und kantonalen Naturschutzinventare digital erstellt und Anfangs 2019 im GIS Schaffhausen aufgeschaltet. Im vorliegenden Grundlagenplan werden im Grundsatz die rechtsgültigen und somit behördenverbindlichen Inventare abgebildet, ausser bei Gemeinden, von denen Vorprüfungen vorliegen. Die Grundlagenkarte der Naturschutzinventare gibt einen Überblick über die Inventarobjekte und -zonen im Kanton Schaffhausen. Es werden alle Objekte (gemäss Art. 8 NHG SH) und Zonen (gemäss Art. 7 NHG SH) der kommunalen und des kantonalen Naturschutzinventars (gemäss Art. 6, 6a NHG SH) abgebildet. Unter den kantonalen Inventarinhalten werden ebenfalls die Richtplanobjekte aufgeführt. Die Objekte und Zonen sind einem von 8 Lebensraumtypen zugeordnet (Trockenstandorte, Gewässer & Feuchtgebiete, Bestockung, Geotope, Landschaften, Spezifische Lebensräume oder weitere Objekte). Dem zugrunde liegt ein einheitliches kantonales Daten- und Darstellungsmodell. Die Grundlagenkarte der Naturschutzinventare dient Gemeinden, Planern und Organisationen zur Abwägung von Bauvorhaben. Gemeinden erhalten einen Überblick, was bei der nächsten Zonenplanrevision zu berücksichtigen ist. naturschutz richtplan inventar lebensraum nhg EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.411761 47.562949 8.871091 47.809828 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/beb7ca05-9927-4ed5-9a07-66d0dc174fd9 sh.naturschutzinventar.kanton.flaeche Naturschutzinventar Kanton Fläche Die Grundlagenkarte der Naturschutzinventare wurde 2017-18 auf Basis der bestehenden kommunalen und kantonalen Naturschutzinventare digital erstellt und Anfangs 2019 im GIS Schaffhausen aufgeschaltet. Im vorliegenden Grundlagenplan werden im Grundsatz die rechtsgültigen und somit behördenverbindlichen Inventare abgebildet, ausser bei Gemeinden, von denen Vorprüfungen vorliegen. Die Grundlagenkarte der Naturschutzinventare gibt einen Überblick über die Inventarobjekte und -zonen im Kanton Schaffhausen. Es werden alle Objekte (gemäss Art. 8 NHG SH) und Zonen (gemäss Art. 7 NHG SH) der kommunalen und des kantonalen Naturschutzinventars (gemäss Art. 6, 6a NHG SH) abgebildet. Unter den kantonalen Inventarinhalten werden ebenfalls die Richtplanobjekte aufgeführt. Die Objekte und Zonen sind einem von 8 Lebensraumtypen zugeordnet (Trockenstandorte, Gewässer & Feuchtgebiete, Bestockung, Geotope, Landschaften, Spezifische Lebensräume oder weitere Objekte). Dem zugrunde liegt ein einheitliches kantonales Daten- und Darstellungsmodell. Die Grundlagenkarte der Naturschutzinventare dient Gemeinden, Planern und Organisationen zur Abwägung von Bauvorhaben. Gemeinden erhalten einen Überblick, was bei der nächsten Zonenplanrevision zu berücksichtigen ist. naturschutz richtplan inventar lebensraum nhg EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.414062 47.560521 8.899216 47.803608 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/beb7ca05-9927-4ed5-9a07-66d0dc174fd9 sh.naturschutzinventar.kanton.punkt Naturschutzinventar Kanton Punkt Die Grundlagenkarte der Naturschutzinventare wurde 2017-18 auf Basis der bestehenden kommunalen und kantonalen Naturschutzinventare digital erstellt und Anfangs 2019 im GIS Schaffhausen aufgeschaltet. Im vorliegenden Grundlagenplan werden im Grundsatz die rechtsgültigen und somit behördenverbindlichen Inventare abgebildet, ausser bei Gemeinden, von denen Vorprüfungen vorliegen. Die Grundlagenkarte der Naturschutzinventare gibt einen Überblick über die Inventarobjekte und -zonen im Kanton Schaffhausen. Es werden alle Objekte (gemäss Art. 8 NHG SH) und Zonen (gemäss Art. 7 NHG SH) der kommunalen und des kantonalen Naturschutzinventars (gemäss Art. 6, 6a NHG SH) abgebildet. Unter den kantonalen Inventarinhalten werden ebenfalls die Richtplanobjekte aufgeführt. Die Objekte und Zonen sind einem von 8 Lebensraumtypen zugeordnet (Trockenstandorte, Gewässer & Feuchtgebiete, Bestockung, Geotope, Landschaften, Spezifische Lebensräume oder weitere Objekte). Dem zugrunde liegt ein einheitliches kantonales Daten- und Darstellungsmodell. Die Grundlagenkarte der Naturschutzinventare dient Gemeinden, Planern und Organisationen zur Abwägung von Bauvorhaben. Gemeinden erhalten einen Überblick, was bei der nächsten Zonenplanrevision zu berücksichtigen ist. naturschutz richtplan inventar lebensraum nhg EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.42069 47.660578 8.802406 47.789251 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/beb7ca05-9927-4ed5-9a07-66d0dc174fd9 sh.naturschutzinventar.kanton.wildtierkorridore Wildtierkorridore von regionaler Bedeutung Mobilität ist für Wildtiere lebenswichtig. Sie ermöglicht den genetischen Austausch zwischen den verschiedenen Populationen und die saisonalen Wanderungen einzelner Populationen in ihren Lebensraum oder zwischen disjunkten Teillebensräumen. Die Lebensräume für wild lebende Tiere werden enger und häufiger fragmentiert. Insbesondere stark befahrene Strassen, Bahntrassen und kanalisierte Fliessgewässer stellen für viele Wildtiere nahezu unüberwindbare Barrieren dar. Dadurch werden Lebensräume lokaler Populationen zerschnitten und traditionelle Fernwechsel unterbunden. Um überleben zu können, sind viele Tierarten auf eine Verbindung und einen Austausch mit anderen Populationen angewiesen. Die im Richtplan ausgeschiedenen Wildtierkorridore von regionaler Bedeutung bezeichnen Korridore, bei welchen der Zustand verbessert und die Durchgängigkeit auf regionaler Ebene sichergestellt werden soll. Der Kanton und die Gemeinden berücksichtigen bei der Erfüllung ihrer Aufgabe die im Richtplan ausgewiesenen Wildtierkorridore. Für alle Gebiete mit Wildtierpassagen ist die Durchgängigkeit für die entsprechenden Tiergruppen sicherzustellen. Intakte Korridore sind zu erhalten. Die im Kantonalen Richtplan 2015 ausgeschiedenen Wildtierkorridore von regionaler Bedeutung stehen als Planungsinstrument zur Verfügung. wildtierkorridor korridor wild wildtier amphibien reptilien fledermäuse EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.419768 47.575944 8.879546 47.791927 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/c33f24d5-e94f-431a-a651-3205a28682aa sh.neophyten.neophyten_bekaempft Neobiota Neophyten bekämpft Invasive Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die beabsichtigt oder unbeabsichtigt nach Europa eingeführt wurden und sich hier unkontrolliert verbreiten. Auch im Kanton Schaffhausen breitet sich eine Vielzahl von Neophyten aus, die z.T. erhebliche gesundheitliche, ökologische und wirtschaftliche Schäden verursachen. Im Kanton Schaffhausen stehen momentan folgende Neophyten im Vordergrund: Aufrechte Ambrosie, Drüsiges Springkraut, Einjähriges Berufskraut, Kanadische und Späte Goldrute, Staudenknöterich, Riesenbärenklau, Sommerflieder. Dargestellt werden zudem die Standorte, an welchen bereits eine Art bekämpft wurde. neobiota neophyten invasiv pflanze EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.447653 47.554357 8.863119 47.778477 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/ddc3ef26-1f0b-4f95-a1c9-ff20465a3c05 sh.neophyten.neophyten Neobiota Neophyten in Bekämpfung Invasive Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die beabsichtigt oder unbeabsichtigt nach Europa eingeführt wurden und sich hier unkontrolliert verbreiten. Auch im Kanton Schaffhausen breitet sich eine Vielzahl von Neophyten aus, die z.T. erhebliche gesundheitliche, ökologische und wirtschaftliche Schäden verursachen. Im Kanton Schaffhausen stehen momentan folgende Neophyten im Vordergrund: Aufrechte Ambrosie, Drüsiges Springkraut, Einjähriges Berufskraut, Kanadische und Späte Goldrute, Staudenknöterich, Riesenbärenklau, Sommerflieder. Dargestellt werden zudem die Standorte, an welchen bereits eine Art bekämpft wurde. neobiota neophyten invasiv pflanzen EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.404719 47.563121 8.879343 47.799659 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/ddc3ef26-1f0b-4f95-a1c9-ff20465a3c05 sh.nutzungsplanung.projektiert.flaeche Nutzungsplanung projektierte Fläche Gemeindeweise Geodatensätze der Zonenpläne der Gemeinden (Massstab meistens 1:5'000). Umfasst die Ebenen Grundnutzungszonen und überlagernde Zonen, sowie im weiteren Sinne auch Zonenplangrenzen. Die grundeigentümerverbindliche Festsetzung der Nutzung des Bodens ist Aufgabe der Gemeinde. Die Nutzungsplanung besteht aus Zonenplan und Bauvorschriften (Bauordnung). Auskünfte über die Nutzungsplanung erteilen die Gemeinden. Grundlagen: Zu den ständigen Aufgaben der Raumplanung gehört die Beobachtung der Raumentwicklung. Dazu gehören u.v.a. Informationen über: - den Stand der Erschliessung der Bauzonen - Stand der Überbauung in den Bauzonen - Bauten ausserhalb der Bauzonen - Fruchtfolgeflächen - Änderung von Infrastrukturen (Strasse, Schiene, Versorgung, Entsorgung, öffentl. Bauten usw.) - Schutzobjekte und -zonen Für die Nachführung des Grundlagen-Inhaltes sind die jeweiligen Fachstellen zuständig. raumplanung nutzungsplanung zonenplan projektiert EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.462352 47.650693 8.878541 47.785442 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/23bdd982-a057-4137-bbb6-add2644993cc sh.nutzungsplanung.projektiert.linie Nutzungsplanung projektierte Linie Gemeindeweise Geodatensätze der Zonenpläne der Gemeinden (Massstab meistens 1:5'000). Umfasst die Ebenen Grundnutzungszonen und überlagernde Zonen, sowie im weiteren Sinne auch Zonenplangrenzen. Die grundeigentümerverbindliche Festsetzung der Nutzung des Bodens ist Aufgabe der Gemeinde. Die Nutzungsplanung besteht aus Zonenplan und Bauvorschriften (Bauordnung). Auskünfte über die Nutzungsplanung erteilen die Gemeinden. Grundlagen: Zu den ständigen Aufgaben der Raumplanung gehört die Beobachtung der Raumentwicklung. Dazu gehören u.v.a. Informationen über: - den Stand der Erschliessung der Bauzonen - Stand der Überbauung in den Bauzonen - Bauten ausserhalb der Bauzonen - Fruchtfolgeflächen - Änderung von Infrastrukturen (Strasse, Schiene, Versorgung, Entsorgung, öffentl. Bauten usw.) - Schutzobjekte und -zonen Für die Nachführung des Grundlagen-Inhaltes sind die jeweiligen Fachstellen zuständig. raumplanung nutzungsplanung zonenplan projektiert EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.557139 47.685181 8.722075 47.801341 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/23bdd982-a057-4137-bbb6-add2644993cc sh.nutzungsplanung.projektiert.objekt Nutzungsplanung projektierte Objekte Gemeindeweise Geodatensätze der Zonenpläne der Gemeinden (Massstab meistens 1:5'000). Umfasst die Ebenen Grundnutzungszonen und überlagernde Zonen, sowie im weiteren Sinne auch Zonenplangrenzen. Die grundeigentümerverbindliche Festsetzung der Nutzung des Bodens ist Aufgabe der Gemeinde. Die Nutzungsplanung besteht aus Zonenplan und Bauvorschriften (Bauordnung). Auskünfte über die Nutzungsplanung erteilen die Gemeinden. Grundlagen: Zu den ständigen Aufgaben der Raumplanung gehört die Beobachtung der Raumentwicklung. Dazu gehören u.v.a. Informationen über: - den Stand der Erschliessung der Bauzonen - Stand der Überbauung in den Bauzonen - Bauten ausserhalb der Bauzonen - Fruchtfolgeflächen - Änderung von Infrastrukturen (Strasse, Schiene, Versorgung, Entsorgung, öffentl. Bauten usw.) - Schutzobjekte und -zonen Für die Nachführung des Grundlagen-Inhaltes sind die jeweiligen Fachstellen zuständig. raumplanung nutzungsplanung zonenplan projektiert EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.658632 47.733427 8.663191 47.743521 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/23bdd982-a057-4137-bbb6-add2644993cc sh.nutzungsplanung.rechtsgueltig.baugebiet Nutzungsplanung Baugebiet Gemeindeweise Geodatensätze der Zonenpläne der Gemeinden (Massstab meistens 1:5'000). Umfasst die Ebenen Grundnutzungszonen und überlagernde Zonen, sowie im weiteren Sinne auch Zonenplangrenzen. Die grundeigentümerverbindliche Festsetzung der Nutzung des Bodens ist Aufgabe der Gemeinde. Die Nutzungsplanung besteht aus Zonenplan und Bauvorschriften (Bauordnung). Auskünfte über die Nutzungsplanung erteilen die Gemeinden. Grundlagen: Zu den ständigen Aufgaben der Raumplanung gehört die Beobachtung der Raumentwicklung. Dazu gehören u.v.a. Informationen über: - den Stand der Erschliessung der Bauzonen - Stand der Überbauung in den Bauzonen - Bauten ausserhalb der Bauzonen - Fruchtfolgeflächen - Änderung von Infrastrukturen (Strasse, Schiene, Versorgung, Entsorgung, öffentl. Bauten usw.) - Schutzobjekte und -zonen Für die Nachführung des Grundlagen-Inhaltes sind die jeweiligen Fachstellen zuständig. raumplanung nutzungsplanung zonenplan baugebiet EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.40202 47.548872 8.880107 47.809907 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/23bdd982-a057-4137-bbb6-add2644993cc sh.nutzungsplanung.rechtsgueltig.erschliessungsstand Nutzungsplanung Erschliessungsstand Gemeindeweise Geodatensätze der Zonenpläne der Gemeinden (Massstab meistens 1:5'000). Umfasst die Ebenen Grundnutzungszonen und überlagernde Zonen, sowie im weiteren Sinne auch Zonenplangrenzen. Die grundeigentümerverbindliche Festsetzung der Nutzung des Bodens ist Aufgabe der Gemeinde. Die Nutzungsplanung besteht aus Zonenplan und Bauvorschriften (Bauordnung). Auskünfte über die Nutzungsplanung erteilen die Gemeinden. Grundlagen: Zu den ständigen Aufgaben der Raumplanung gehört die Beobachtung der Raumentwicklung. Dazu gehören u.v.a. Informationen über: - den Stand der Erschliessung der Bauzonen - Stand der Überbauung in den Bauzonen - Bauten ausserhalb der Bauzonen - Fruchtfolgeflächen - Änderung von Infrastrukturen (Strasse, Schiene, Versorgung, Entsorgung, öffentl. Bauten usw.) - Schutzobjekte und -zonen Für die Nachführung des Grundlagen-Inhaltes sind die jeweiligen Fachstellen zuständig. raumplanung nutzungsplanung erschliessungsstand EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.423122 47.565894 8.879739 47.796249 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/34640abe-9eb7-11ec-b909-0242ac120002 sh.nutzungsplanung.rechtsgueltig.grundnutzung Nutzungsplanung Grundnutzung Gemeindeweise Geodatensätze der Zonenpläne der Gemeinden (Massstab meistens 1:5'000). Umfasst die Ebenen Grundnutzungszonen und überlagernde Zonen, sowie im weiteren Sinne auch Zonenplangrenzen. Die grundeigentümerverbindliche Festsetzung der Nutzung des Bodens ist Aufgabe der Gemeinde. Die Nutzungsplanung besteht aus Zonenplan und Bauvorschriften (Bauordnung). Auskünfte über die Nutzungsplanung erteilen die Gemeinden. Grundlagen: Zu den ständigen Aufgaben der Raumplanung gehört die Beobachtung der Raumentwicklung. Dazu gehören u.v.a. Informationen über: - den Stand der Erschliessung der Bauzonen - Stand der Überbauung in den Bauzonen - Bauten ausserhalb der Bauzonen - Fruchtfolgeflächen - Änderung von Infrastrukturen (Strasse, Schiene, Versorgung, Entsorgung, öffentl. Bauten usw.) - Schutzobjekte und -zonen Für die Nachführung des Grundlagen-Inhaltes sind die jeweiligen Fachstellen zuständig. raumplanung nutzungsplanung zonenplan grundnutzung EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.40202 47.548872 8.880107 47.809907 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/23bdd982-a057-4137-bbb6-add2644993cc sh.richtplan.landschaft.ausgangslage Richtplan Landschaft Ausgangslage Der kantonale Richtplan hat, gemäss Bundesgesetz über die Raumplanung, die Aufgabe, die angestrebte räumliche Entwicklung festzulegen und die raumwirksamen Tätigkeiten aufeinander abzustimmen. Dabei sind die Interessen des Bundes (ausgewiesen in den Sachplänen und Konzepten des Bundes) und der Nachbargebiete entsprechend zu berücksichtigen. Der behördenverbindliche Richtplan des Kantons Schaffhausen vom 5.9.2001 wird regelmässig nachgeführt und fortgeschrieben. Änderungen des Richtplan-Inhaltes werden durch den Regierungsrat beschlossen, durch den Kantonsrat genehmigt und treten nach Genehmigung durch den Bund in Kraft. Eine aktuelle Fassung der kantonalen Richtplanung wird in absehbarer Zeit über Internet abrufbar sein. Im Rahmen der Richtplanung wurden verschiedene Konzepte und Sachplanungen entwickelt, z.B. Materialabbaukonzept Landschaftsschutzkonzept Gefahrenkarte raumplanung richtplan landschaft ausgangslage EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.403174 47.54957 8.878047 47.809898 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/396f1dad-d745-46f3-9e70-b53e5b943ce6 sh.nutzungsplanung.rechtsgueltig.linenbezogene_festlegung Nutzungsplanung Linienbezogene Festlegung Gemeindeweise Geodatensätze der Zonenpläne der Gemeinden (Massstab meistens 1:5'000). Umfasst die Ebenen Grundnutzungszonen und überlagernde Zonen, sowie im weiteren Sinne auch Zonenplangrenzen. Die grundeigentümerverbindliche Festsetzung der Nutzung des Bodens ist Aufgabe der Gemeinde. Die Nutzungsplanung besteht aus Zonenplan und Bauvorschriften (Bauordnung). Auskünfte über die Nutzungsplanung erteilen die Gemeinden. Grundlagen: Zu den ständigen Aufgaben der Raumplanung gehört die Beobachtung der Raumentwicklung. Dazu gehören u.v.a. Informationen über: - den Stand der Erschliessung der Bauzonen - Stand der Überbauung in den Bauzonen - Bauten ausserhalb der Bauzonen - Fruchtfolgeflächen - Änderung von Infrastrukturen (Strasse, Schiene, Versorgung, Entsorgung, öffentl. Bauten usw.) - Schutzobjekte und -zonen Für die Nachführung des Grundlagen-Inhaltes sind die jeweiligen Fachstellen zuständig. raumplanung nutzungsplanung zonenplan EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.402174 47.554182 8.879236 47.801255 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/23bdd982-a057-4137-bbb6-add2644993cc sh.nutzungsplanung.rechtsgueltig.objektbezogene_festlegung Nutzungsplanung Objektbezogene Festlegung Gemeindeweise Geodatensätze der Zonenpläne der Gemeinden (Massstab meistens 1:5'000). Umfasst die Ebenen Grundnutzungszonen und überlagernde Zonen, sowie im weiteren Sinne auch Zonenplangrenzen. Die grundeigentümerverbindliche Festsetzung der Nutzung des Bodens ist Aufgabe der Gemeinde. Die Nutzungsplanung besteht aus Zonenplan und Bauvorschriften (Bauordnung). Auskünfte über die Nutzungsplanung erteilen die Gemeinden. Grundlagen: Zu den ständigen Aufgaben der Raumplanung gehört die Beobachtung der Raumentwicklung. Dazu gehören u.v.a. Informationen über: - den Stand der Erschliessung der Bauzonen - Stand der Überbauung in den Bauzonen - Bauten ausserhalb der Bauzonen - Fruchtfolgeflächen - Änderung von Infrastrukturen (Strasse, Schiene, Versorgung, Entsorgung, öffentl. Bauten usw.) - Schutzobjekte und -zonen Für die Nachführung des Grundlagen-Inhaltes sind die jeweiligen Fachstellen zuständig. raumplanung nutzungsplanung zonenplan EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.410391 47.554277 8.876719 47.809838 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/23bdd982-a057-4137-bbb6-add2644993cc sh.nutzungsplanung.rechtsgueltig.ueberlagernde_nutzung Nutzungsplanung Überlagernde Nutzung Gemeindeweise Geodatensätze der Zonenpläne der Gemeinden (Massstab meistens 1:5'000). Umfasst die Ebenen Grundnutzungszonen und überlagernde Zonen, sowie im weiteren Sinne auch Zonenplangrenzen. Die grundeigentümerverbindliche Festsetzung der Nutzung des Bodens ist Aufgabe der Gemeinde. Die Nutzungsplanung besteht aus Zonenplan und Bauvorschriften (Bauordnung). Auskünfte über die Nutzungsplanung erteilen die Gemeinden. Grundlagen: Zu den ständigen Aufgaben der Raumplanung gehört die Beobachtung der Raumentwicklung. Dazu gehören u.v.a. Informationen über: - den Stand der Erschliessung der Bauzonen - Stand der Überbauung in den Bauzonen - Bauten ausserhalb der Bauzonen - Fruchtfolgeflächen - Änderung von Infrastrukturen (Strasse, Schiene, Versorgung, Entsorgung, öffentl. Bauten usw.) - Schutzobjekte und -zonen Für die Nachführung des Grundlagen-Inhaltes sind die jeweiligen Fachstellen zuständig. raumplanung nutzungsplanung zonenplan überlagernde EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.402207 47.548872 8.880107 47.809906 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/23bdd982-a057-4137-bbb6-add2644993cc sh.richtplan.siedlung.ausgangslage Richtplan Siedlung Ausgangslage Der kantonale Richtplan hat, gemäss Bundesgesetz über die Raumplanung, die Aufgabe, die angestrebte räumliche Entwicklung festzulegen und die raumwirksamen Tätigkeiten aufeinander abzustimmen. Dabei sind die Interessen des Bundes (ausgewiesen in den Sachplänen und Konzepten des Bundes) und der Nachbargebiete entsprechend zu berücksichtigen. Der behördenverbindliche Richtplan des Kantons Schaffhausen vom 5.9.2001 wird regelmässig nachgeführt und fortgeschrieben. Änderungen des Richtplan-Inhaltes werden durch den Regierungsrat beschlossen, durch den Kantonsrat genehmigt und treten nach Genehmigung durch den Bund in Kraft. Eine aktuelle Fassung der kantonalen Richtplanung wird in absehbarer Zeit über Internet abrufbar sein. Im Rahmen der Richtplanung wurden verschiedene Konzepte und Sachplanungen entwickelt, z.B. Materialabbaukonzept Landschaftsschutzkonzept Gefahrenkarte raumplanung richtplan siedlung ausgangslage EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.423181 47.565894 8.879739 47.796248 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/396f1dad-d745-46f3-9e70-b53e5b943ce6 sh.richtplan.landschaft.flaeche Richtplan Landschaft Fläche Der kantonale Richtplan hat, gemäss Bundesgesetz über die Raumplanung, die Aufgabe, die angestrebte räumliche Entwicklung festzulegen und die raumwirksamen Tätigkeiten aufeinander abzustimmen. Dabei sind die Interessen des Bundes (ausgewiesen in den Sachplänen und Konzepten des Bundes) und der Nachbargebiete entsprechend zu berücksichtigen. Der behördenverbindliche Richtplan des Kantons Schaffhausen vom 5.9.2001 wird regelmässig nachgeführt und fortgeschrieben. Änderungen des Richtplan-Inhaltes werden durch den Regierungsrat beschlossen, durch den Kantonsrat genehmigt und treten nach Genehmigung durch den Bund in Kraft. Eine aktuelle Fassung der kantonalen Richtplanung wird in absehbarer Zeit über Internet abrufbar sein. Im Rahmen der Richtplanung wurden verschiedene Konzepte und Sachplanungen entwickelt, z.B. Materialabbaukonzept Landschaftsschutzkonzept Gefahrenkarte raumplanung richtplan landschaft EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.40202 47.548633 8.899387 47.809906 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/396f1dad-d745-46f3-9e70-b53e5b943ce6 sh.richtplan.landschaft.punkt Richtplan Landschaft Punkt Der kantonale Richtplan hat, gemäss Bundesgesetz über die Raumplanung, die Aufgabe, die angestrebte räumliche Entwicklung festzulegen und die raumwirksamen Tätigkeiten aufeinander abzustimmen. Dabei sind die Interessen des Bundes (ausgewiesen in den Sachplänen und Konzepten des Bundes) und der Nachbargebiete entsprechend zu berücksichtigen. Der behördenverbindliche Richtplan des Kantons Schaffhausen vom 5.9.2001 wird regelmässig nachgeführt und fortgeschrieben. Änderungen des Richtplan-Inhaltes werden durch den Regierungsrat beschlossen, durch den Kantonsrat genehmigt und treten nach Genehmigung durch den Bund in Kraft. Eine aktuelle Fassung der kantonalen Richtplanung wird in absehbarer Zeit über Internet abrufbar sein. Im Rahmen der Richtplanung wurden verschiedene Konzepte und Sachplanungen entwickelt, z.B. Materialabbaukonzept Landschaftsschutzkonzept Gefahrenkarte raumplanung richtplan landschaft EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.418515 47.555721 8.872459 47.789691 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/396f1dad-d745-46f3-9e70-b53e5b943ce6 sh.richtplan.oeffentliche_bauten_und_anlagen.punkt Richtplan öffentliche Bauten und Anlagen Der kantonale Richtplan hat, gemäss Bundesgesetz über die Raumplanung, die Aufgabe, die angestrebte räumliche Entwicklung festzulegen und die raumwirksamen Tätigkeiten aufeinander abzustimmen. Dabei sind die Interessen des Bundes (ausgewiesen in den Sachplänen und Konzepten des Bundes) und der Nachbargebiete entsprechend zu berücksichtigen. Der behördenverbindliche Richtplan des Kantons Schaffhausen vom 5.9.2001 wird regelmässig nachgeführt und fortgeschrieben. Änderungen des Richtplan-Inhaltes werden durch den Regierungsrat beschlossen, durch den Kantonsrat genehmigt und treten nach Genehmigung durch den Bund in Kraft. Eine aktuelle Fassung der kantonalen Richtplanung wird in absehbarer Zeit über Internet abrufbar sein. Im Rahmen der Richtplanung wurden verschiedene Konzepte und Sachplanungen entwickelt, z.B. Materialabbaukonzept Landschaftsschutzkonzept Gefahrenkarte raumplanung richtplan öffentliche bauten anlagen EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.613507 47.678734 8.664222 47.724672 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/396f1dad-d745-46f3-9e70-b53e5b943ce6 sh.richtplan.siedlung.linie Richtplan Siedlung Linie Der kantonale Richtplan hat, gemäss Bundesgesetz über die Raumplanung, die Aufgabe, die angestrebte räumliche Entwicklung festzulegen und die raumwirksamen Tätigkeiten aufeinander abzustimmen. Dabei sind die Interessen des Bundes (ausgewiesen in den Sachplänen und Konzepten des Bundes) und der Nachbargebiete entsprechend zu berücksichtigen. Der behördenverbindliche Richtplan des Kantons Schaffhausen vom 5.9.2001 wird regelmässig nachgeführt und fortgeschrieben. Änderungen des Richtplan-Inhaltes werden durch den Regierungsrat beschlossen, durch den Kantonsrat genehmigt und treten nach Genehmigung durch den Bund in Kraft. Eine aktuelle Fassung der kantonalen Richtplanung wird in absehbarer Zeit über Internet abrufbar sein. Im Rahmen der Richtplanung wurden verschiedene Konzepte und Sachplanungen entwickelt, z.B. Materialabbaukonzept Landschaftsschutzkonzept Gefahrenkarte raumplanung richtplan siedlung EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.454348 47.655728 8.877243 47.704577 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/396f1dad-d745-46f3-9e70-b53e5b943ce6 sh.richtplan.siedlung.punkt Richtplan Siedlung Punkt Der kantonale Richtplan hat, gemäss Bundesgesetz über die Raumplanung, die Aufgabe, die angestrebte räumliche Entwicklung festzulegen und die raumwirksamen Tätigkeiten aufeinander abzustimmen. Dabei sind die Interessen des Bundes (ausgewiesen in den Sachplänen und Konzepten des Bundes) und der Nachbargebiete entsprechend zu berücksichtigen. Der behördenverbindliche Richtplan des Kantons Schaffhausen vom 5.9.2001 wird regelmässig nachgeführt und fortgeschrieben. Änderungen des Richtplan-Inhaltes werden durch den Regierungsrat beschlossen, durch den Kantonsrat genehmigt und treten nach Genehmigung durch den Bund in Kraft. Eine aktuelle Fassung der kantonalen Richtplanung wird in absehbarer Zeit über Internet abrufbar sein. Im Rahmen der Richtplanung wurden verschiedene Konzepte und Sachplanungen entwickelt, z.B. Materialabbaukonzept Landschaftsschutzkonzept Gefahrenkarte raumplanung richtplan siedlung EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.404298 47.569541 8.863012 47.793715 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/396f1dad-d745-46f3-9e70-b53e5b943ce6 sh.richtplan.strassenrichtplan.betrieblich.unterhalt Strassenrichtplan betrieblicher Unterhalt Im Datensatz des Strassenrichtplans des Kantons Schaffhausen sind die Funktionen der einzelnen Strassen und Wege auf kantonaler wie kommunaler Ebene abgebildet; der Inhalt ist behördenverbindlich. Gemäss heute gültigem Strassengesetz (Art. 27) sind die jeweiligen Richtpläne alle 10 Jahre zu überprüfen und nötigenfalls anzupassen. Die Gemeinden können optional das Eigentum sowie den baulichen und betrieblichen Unterhalt des Strassen- und Wegnetzes (Zuständigkeiten) zusätzlich abbilden. strassenrichtplan strassen unterhalt EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.462459 47.654654 8.875699 47.806658 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/28b4d2d7-ad8d-43c3-b307-b95f01c98b0a sh.richtplan.strassenrichtplan.bestehend.funktion Strassenrichtplan Funktion bestehend Im Datensatz des Strassenrichtplans des Kantons Schaffhausen sind die Funktionen der einzelnen Strassen und Wege auf kantonaler wie kommunaler Ebene abgebildet; der Inhalt ist behördenverbindlich. Gemäss heute gültigem Strassengesetz (Art. 27) sind die jeweiligen Richtpläne alle 10 Jahre zu überprüfen und nötigenfalls anzupassen. Die Gemeinden können optional das Eigentum sowie den baulichen und betrieblichen Unterhalt des Strassen- und Wegnetzes (Zuständigkeiten) zusätzlich abbilden. strassenrichtplan strassen funktion EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.40394 47.549921 8.875699 47.807145 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/28b4d2d7-ad8d-43c3-b307-b95f01c98b0a sh.richtplan.strassenrichtplan.eigentum Strassenrichtplan Eigentum Im Datensatz des Strassenrichtplans des Kantons Schaffhausen sind die Funktionen der einzelnen Strassen und Wege auf kantonaler wie kommunaler Ebene abgebildet; der Inhalt ist behördenverbindlich. Gemäss heute gültigem Strassengesetz (Art. 27) sind die jeweiligen Richtpläne alle 10 Jahre zu überprüfen und nötigenfalls anzupassen. Die Gemeinden können optional das Eigentum sowie den baulichen und betrieblichen Unterhalt des Strassen- und Wegnetzes (Zuständigkeiten) zusätzlich abbilden. strassenrichtplan strassen eigentum EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.40394 47.549921 8.875699 47.807145 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/28b4d2d7-ad8d-43c3-b307-b95f01c98b0a sh.richtplan.strassenrichtplan.ortstafeln Strassenrichtplan Ortstafeln Im Datensatz des Strassenrichtplans des Kantons Schaffhausen sind die Funktionen der einzelnen Strassen und Wege auf kantonaler wie kommunaler Ebene abgebildet; der Inhalt ist behördenverbindlich. Gemäss heute gültigem Strassengesetz (Art. 27) sind die jeweiligen Richtpläne alle 10 Jahre zu überprüfen und nötigenfalls anzupassen. Die Gemeinden können optional das Eigentum sowie den baulichen und betrieblichen Unterhalt des Strassen- und Wegnetzes (Zuständigkeiten) zusätzlich abbilden. strassenrichtplan strassen ortstafeln EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.431313 47.571147 8.842092 47.795487 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/28b4d2d7-ad8d-43c3-b307-b95f01c98b0a sh.richtplan.strassenrichtplan.projektiert.funktion Strassenrichtplan Funktion projektiert Im Datensatz des Strassenrichtplans des Kantons Schaffhausen sind die Funktionen der einzelnen Strassen und Wege auf kantonaler wie kommunaler Ebene abgebildet; der Inhalt ist behördenverbindlich. Gemäss heute gültigem Strassengesetz (Art. 27) sind die jeweiligen Richtpläne alle 10 Jahre zu überprüfen und nötigenfalls anzupassen. Die Gemeinden können optional das Eigentum sowie den baulichen und betrieblichen Unterhalt des Strassen- und Wegnetzes (Zuständigkeiten) zusätzlich abbilden. strassenrichtplan strassen funktion EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.424429 47.573297 8.833017 47.803186 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/28b4d2d7-ad8d-43c3-b307-b95f01c98b0a sh.richtplan.strassenrichtplan.baulich.unterhalt Strassenrichtplan baulicher Unterhalt Im Datensatz des Strassenrichtplans des Kantons Schaffhausen sind die Funktionen der einzelnen Strassen und Wege auf kantonaler wie kommunaler Ebene abgebildet; der Inhalt ist behördenverbindlich. Gemäss heute gültigem Strassengesetz (Art. 27) sind die jeweiligen Richtpläne alle 10 Jahre zu überprüfen und nötigenfalls anzupassen. Die Gemeinden können optional das Eigentum sowie den baulichen und betrieblichen Unterhalt des Strassen- und Wegnetzes (Zuständigkeiten) zusätzlich abbilden. strassenrichtplan strassen unterhalt EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.462459 47.654654 8.875699 47.806658 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/28b4d2d7-ad8d-43c3-b307-b95f01c98b0a sh.richtplan.ver_und_entsorgung.flaeche Richtplan Ver- und Entsorgung Fläche Der kantonale Richtplan hat, gemäss Bundesgesetz über die Raumplanung, die Aufgabe, die angestrebte räumliche Entwicklung festzulegen und die raumwirksamen Tätigkeiten aufeinander abzustimmen. Dabei sind die Interessen des Bundes (ausgewiesen in den Sachplänen und Konzepten des Bundes) und der Nachbargebiete entsprechend zu berücksichtigen. Der behördenverbindliche Richtplan des Kantons Schaffhausen vom 5.9.2001 wird regelmässig nachgeführt und fortgeschrieben. Änderungen des Richtplan-Inhaltes werden durch den Regierungsrat beschlossen, durch den Kantonsrat genehmigt und treten nach Genehmigung durch den Bund in Kraft. Eine aktuelle Fassung der kantonalen Richtplanung wird in absehbarer Zeit über Internet abrufbar sein. Im Rahmen der Richtplanung wurden verschiedene Konzepte und Sachplanungen entwickelt, z.B. Materialabbaukonzept Landschaftsschutzkonzept Gefahrenkarte raumplanung richtplan versorgung entsorgung EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.530765 47.699521 8.874517 47.780867 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/396f1dad-d745-46f3-9e70-b53e5b943ce6 sh.richtplan.ver_und_entsorgung.linie Richtplan Ver- und Entsorgung Linie Der kantonale Richtplan hat, gemäss Bundesgesetz über die Raumplanung, die Aufgabe, die angestrebte räumliche Entwicklung festzulegen und die raumwirksamen Tätigkeiten aufeinander abzustimmen. Dabei sind die Interessen des Bundes (ausgewiesen in den Sachplänen und Konzepten des Bundes) und der Nachbargebiete entsprechend zu berücksichtigen. Der behördenverbindliche Richtplan des Kantons Schaffhausen vom 5.9.2001 wird regelmässig nachgeführt und fortgeschrieben. Änderungen des Richtplan-Inhaltes werden durch den Regierungsrat beschlossen, durch den Kantonsrat genehmigt und treten nach Genehmigung durch den Bund in Kraft. Eine aktuelle Fassung der kantonalen Richtplanung wird in absehbarer Zeit über Internet abrufbar sein. Im Rahmen der Richtplanung wurden verschiedene Konzepte und Sachplanungen entwickelt, z.B. Materialabbaukonzept Landschaftsschutzkonzept Gefahrenkarte raumplanung richtplan versorgung entsorgung EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.471526 47.679921 8.496007 47.73051 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/396f1dad-d745-46f3-9e70-b53e5b943ce6 sh.richtplan.ver_und_entsorgung.punkt Richtplan Ver- und Entsorgung Punkt Der kantonale Richtplan hat, gemäss Bundesgesetz über die Raumplanung, die Aufgabe, die angestrebte räumliche Entwicklung festzulegen und die raumwirksamen Tätigkeiten aufeinander abzustimmen. Dabei sind die Interessen des Bundes (ausgewiesen in den Sachplänen und Konzepten des Bundes) und der Nachbargebiete entsprechend zu berücksichtigen. Der behördenverbindliche Richtplan des Kantons Schaffhausen vom 5.9.2001 wird regelmässig nachgeführt und fortgeschrieben. Änderungen des Richtplan-Inhaltes werden durch den Regierungsrat beschlossen, durch den Kantonsrat genehmigt und treten nach Genehmigung durch den Bund in Kraft. Eine aktuelle Fassung der kantonalen Richtplanung wird in absehbarer Zeit über Internet abrufbar sein. Im Rahmen der Richtplanung wurden verschiedene Konzepte und Sachplanungen entwickelt, z.B. Materialabbaukonzept Landschaftsschutzkonzept Gefahrenkarte raumplanung richtplan versorgung entsorgung EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.452938 47.573739 8.861239 47.789985 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/396f1dad-d745-46f3-9e70-b53e5b943ce6 sh.richtplan.verkehr.linie Richtplan Verkehr Linie Der kantonale Richtplan hat, gemäss Bundesgesetz über die Raumplanung, die Aufgabe, die angestrebte räumliche Entwicklung festzulegen und die raumwirksamen Tätigkeiten aufeinander abzustimmen. Dabei sind die Interessen des Bundes (ausgewiesen in den Sachplänen und Konzepten des Bundes) und der Nachbargebiete entsprechend zu berücksichtigen. Der behördenverbindliche Richtplan des Kantons Schaffhausen vom 5.9.2001 wird regelmässig nachgeführt und fortgeschrieben. Änderungen des Richtplan-Inhaltes werden durch den Regierungsrat beschlossen, durch den Kantonsrat genehmigt und treten nach Genehmigung durch den Bund in Kraft. Eine aktuelle Fassung der kantonalen Richtplanung wird in absehbarer Zeit über Internet abrufbar sein. Im Rahmen der Richtplanung wurden verschiedene Konzepte und Sachplanungen entwickelt, z.B. Materialabbaukonzept Landschaftsschutzkonzept Gefahrenkarte raumplanung richtplan verkehr EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.36862 47.549865 8.737319 47.749007 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/396f1dad-d745-46f3-9e70-b53e5b943ce6 sh.richtplan.verkehr.punkt Richtplan Verkehr Punkt Der kantonale Richtplan hat, gemäss Bundesgesetz über die Raumplanung, die Aufgabe, die angestrebte räumliche Entwicklung festzulegen und die raumwirksamen Tätigkeiten aufeinander abzustimmen. Dabei sind die Interessen des Bundes (ausgewiesen in den Sachplänen und Konzepten des Bundes) und der Nachbargebiete entsprechend zu berücksichtigen. Der behördenverbindliche Richtplan des Kantons Schaffhausen vom 5.9.2001 wird regelmässig nachgeführt und fortgeschrieben. Änderungen des Richtplan-Inhaltes werden durch den Regierungsrat beschlossen, durch den Kantonsrat genehmigt und treten nach Genehmigung durch den Bund in Kraft. Eine aktuelle Fassung der kantonalen Richtplanung wird in absehbarer Zeit über Internet abrufbar sein. Im Rahmen der Richtplanung wurden verschiedene Konzepte und Sachplanungen entwickelt, z.B. Materialabbaukonzept Landschaftsschutzkonzept Gefahrenkarte raumplanung richtplan verkehr EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.521689 47.677375 8.823079 47.756915 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/396f1dad-d745-46f3-9e70-b53e5b943ce6 sh.risikokataster.chemie.betrieb Risikokataster Chemie Betrieb Der Risikokataster gibt eine Übersicht über alle Anlagen im Kanton Schaffhausen, die der Störfallverordnung gemäss Art. 1 [SR 814.012, StFV] unterstehen. Die sogenannten Konsultationsbereiche um risikorelevante Anlagen dienen der Koordination der Raumplanung mit der Störfallvorsorge gemäss Art. 11a StFV. störfallverordnung betriebe chemie risiko gefahr StFV konsultationsbereich EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.454119 47.666299 8.848341 47.748939 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/07f5e602-389e-466e-8afc-3f7be5cb2ce2 sh.risikokataster.chemie.konsultationsbereich Risikokataster Chemie Konsultationsbereich Der Risikokataster gibt eine Übersicht über alle Anlagen im Kanton Schaffhausen, die der Störfallverordnung gemäss Art. 1 [SR 814.012, StFV] unterstehen. Die sogenannten Konsultationsbereiche um risikorelevante Anlagen dienen der Koordination der Raumplanung mit der Störfallvorsorge gemäss Art. 11a StFV. störfallverordnung chemie risiko gefahr stfv konsultationsbereich betriebe EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.455251 47.6742 8.825312 47.749829 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/07f5e602-389e-466e-8afc-3f7be5cb2ce2 sh.umwelt.grundwasser.deckschicht Grundwasser Deckschicht Die Deckschicht zeigt die ungefähre Ausdehnung von feinkörnigen, schlecht durchlässigen Schichten im Bereich der nutzbaren Grundwasservorkommen auf. Diese Schichten sind mehrere Meter mächtig und schützen das Grundwasser vor einsickernden Verunreinigungen. In diesen Gebieten gibt es Bohreinschränkungen, um die Deckschicht nicht zu verletzen. umwelt grundwasser deckschicht EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.435346 47.649667 8.851415 47.771706 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/37ede737-a2bd-41fb-pef7-b27a4fa54790 sh.umwelt.grundwasser.flurabstand Grundwasser Flurabstand Die Flurabstandskarte basiert auf der Grundwasserkarte und wurde 2017 letztmals überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Als Flurabstand wird der vertikale Abstand zwischen der Erdoberfläche und dem mittleren Grundwasserspiegel bezeichnet. Der Abstand wird als Flächen (Polygone) dargestellt und in 5 Klassen unterteilt: >0-2 m, >2-4 m, >4-10 m, >10-15 m und über 15 m Abstand. Die Flächen wurden nur in Gebieten mit nutzbaren Grundwasservorkommen ausgeschieden. Kenntnisse über den Flurabstand sind beispielsweise bei der Planung von Bauprojekten wichtig, wenn es darum geht abzuschätzen, ob bei Untergeschossen mit Grundwasser zu rechnen ist oder nicht. umwelt grundwasser flurabstand EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.402441 47.572263 8.862774 47.802574 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/7f1fd09f-576a-4cc4-a9c4-9d1145e07aec sh.umwelt.grundwasser.grundwasserleiter Grundwasser Grundwasserleiter Die Grundwasserkarte wurde 2023 überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Die Mächtigkeiten beziehen sich auf den wassergesättigten Teil eines Grundwasserleiters und geben dessen ungefähren Höhenbereich ab Grundwasserstauer an: Die Mächtigkeiten werden als Flächen (Polygone) dargestellt und in 4 Klassen unterteilt: gering (0-2 m), mittel (2-10 m), gross (10-20 m) und sehr gross (über 20 m). Zudem beinhaltet der Datensatz Angaben zu den Druckverhältnissen sowie zu vorhandenen Grundwasser-Stockwerken und deren Lage. umwelt grundwasser grundwasserleiter EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.394747 47.550256 8.878979 47.80308 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/5d93d981-04fb-44cf-b68e-5032a3288273 sh.umwelt.grundwasser.isohypsen Grundwasser Isohypsen Die Grundwasserkarte inklusive Isohypsen wurde 2016 letztmals überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Die Grundwasserisohypsen sind Höhenlinien und geben die Höhenlage des mittleren Grundwasserspiegels in m über Meer an. Der Abstand zwischen den Isohypsen (Äquidistanz) beträgt je nach Grundwasserleiter 1, 5 oder 10 m. Die Karte wurde aufgrund von Messdaten modelliert, die Genauigkeit kann daher - abhängig von der Güte und Dichte der Messwerte - stark variieren. Die Daten verbinden die Punkte gleicher Höhe und werden als Linien dargestellt. Die Grundwasserisohypsen bzw. Messwerte sind einerseits eine wichtige Grundlage zur Erstellung Grundwasserkarte, andererseits können damit Grundwassermächtigkeit und Flurabstand bestimmt werden, wodurch die Grundwasserverhältnisse bei Bohr- oder Bauprojekten eingeschätzt werden können. umwelt grundwasser isohypsen EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.398395 47.573243 8.838279 47.783213 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/37ede737-a2bd-41fb-bef7-b27a4fa64790 sh.umwelt.grundwasser.quellhorizont Grundwasser Quellhorizonte Ein Quellhorizont ist eine an die Erdoberfläche reichende, wasserstauende Schicht, längs derer mehrere Quellen austreten. Der Verlauf beschreibt die Lage des Quellhorizontes als Linie. umwelt grundwasser quellhorizonte EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.469166 47.658341 8.873307 47.752628 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/5289c7ad-a02e-47ef-bd62-7bc65b2d78e3 sh.umwelt.grundwasser.wasserscheide Grundwasser Wasserscheide Die Grundwasserkarte wurde 2016 letztmals überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Die zwei, im Kanton Schaffhausen belegten Wasserscheiden wurden letztmals 2015 bearbeitet. Wasserscheiden sind Schwellen (Linien) im Untergrund und bilden die natürliche Grenze zwischen zwei benachbarten Grundwasser-Einzugsgebieten. Der Schwerkraft folgend, fliesst das Grundwasser auf der einen Seite der Wasserscheidenlinie in eine Richtung und auf der anderen Seite in die entgegengesetzte Richtung. Die Grundwasserscheiden bzw. die Grundwasserfliessrichtungen sind einerseits eine wichtige Grundlage zur Ergänzung der Grundwasserkarte, andererseits sind sie wichtig fürs Verständnis bei komplexen Grundwassersystemen. umwelt grundwasser wasserscheide EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.551816 47.576085 8.809498 47.734793 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/37ede777-a2bd-49fb-bef7-b27k4fa64790 sh.verkehr.individual.kantonsstrassen Individualverkehr Kanton Schaffhausen Aufteilung der Kantonsstrassenachsen nach Strassentyp. Individualverkehr strassen EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.403517 47.569278 8.879614 47.803404 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/8b4eb59b-8cf8-4c28-8aee-5018b953d179 sh.verkehr.individual.mountainbikerouten Langsamverkehr Mountainbikerouten Der Datensatz bildet das Netz der Mountainbikerouten ab. individualverkehr mountain bike route EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.42157 47.649847 8.875232 47.786708 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/1b5b83ca-e567-480d-93de-b7715cb54ad6 sh.verkehr.individual.netzbelastung Individualverkehr Netzbelastung Die «Netzbelastung» stellt das durchschnittliche tägliche Verkehrsaufkommen (DTV, alle Wochentage Montag-Sonntag) im motorisierten Individualverkehr (MIV) auf einem Streckenabschnitt dar. Die Netzbelastung ist abhängig vom Ausbaustandard (und damit der Streckenkapazität) sowie der Strassennutzung (und damit der Streckenauslastung). In der Netzbelastung spiegeln sich daher die Netzhierarchie von Nationalstrassen (Autobahnen), Kantonsstrassen und Gemeindestrassen sowie das Routenwahlverhalten der Verkehrsteilnehmer wieder. Das Erhebungsjahr ist das Jahr, in dem der DTV zuletzt gemessen wurde. Der angegebenen und dargestellte DTV-Wert wurde für das gültige Jahr vom Erhebungsjahr aus hochgerechnet. netzbelastung verkehr autos verkehr anzahl durchfahrten zählung EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.403516 47.569278 8.879614 47.803404 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/2ca5c681-a1de-4e4d-8351-5bae50d4dfe1 sh.verkehr.individual.skatingrouten Langsamverkehr Skatingrouten Informationen über das Skatingroutennetz im Kanton Schaffhausen. langsamverkehr skating rollschuh inline EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.431579 47.66332 8.57606 47.697095 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/349858d0-588d-4bab-b11c-1c8a807e45fe sh.verkehr.individual.velowege Langsamverkehr Velowege Der Datensatz enthält Informationen über das Velowegnetz, die Beschaffenheid der Belagsoberfläche und Führungsart des Verkehrs. langsamverkehr velo individual EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.403188 47.569299 8.879343 47.804301 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/59cfa7f5-ce4c-4da5-ad52-e87f381afc2d sh.verkehr.individual.velowege.geplant Langsamverkehr Velowege geplant Der Datensatz enthält Informationen über das geplante Velowegnetz, die Beschaffenheid der Belagsoberfläche und Führungsart des Verkehrs. langsamverkehr velo individual geplant EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 0 0 0 0 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/59cfa7f5-ce4c-4da5-ad52-e87f381afc2d sh.verkehr.individual.versorgungsrouten.route Individualverkehr Betriebliche kant. Versorgungsrouten Die betriebliche kantonale Versorgungsrouten für Ausnahmetransporte (ATR) dienen der Erschliessung von Kraft- und Unterwerken der Elektrizitätswirtschaft, die für die Landesversorgung von Bedeutung sind. Versorgungsrouten Kraftwerk Unterwerk EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.418681 47.548693 8.932227 47.761396 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/d0c252af-6e81-49e4-bf73-99776484bbd1 sh.verkehr.individual.versorgungsrouten.standorte Individualverkehr Betriebliche kant. Versorgungsstandorte Die betriebliche kantonale Versorgungsrouten für Ausnahmetransporte (ATR) dienen der Erschliessung von Kraft- und Unterwerken der Elektrizitätswirtschaft, die für die Landesversorgung von Bedeutung sind. Versorgungsrouten Kraftwerk Unterwerk EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.456345 47.582384 8.84914 47.761711 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/d0c252af-6e81-49e4-bf73-99776484bbd1 sh.verkehr.individual.wanderwege Langsamverkehr Wanderwege Der Datensatz enthält Informationen über das Wanderwegnetz des Kantons Schaffhausen. Es beschreibt u.a. die Beschaffenheit der Belagsoberfläche. wanderwege EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.403656 47.548148 8.879256 47.801091 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/53605bd4-3fea-4878-8474-7b030c20a094 sh.verkehr.individual.wanderwege.geplant Langsamverkehr Wanderwege geplant Der Datensatz enthält Informationen über das geplante Wanderwegnetz des Kantons Schaffhausen. Es beschreibt u.a. die Beschaffenheit der Belagsoberfläche. wanderwege EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.813634 47.688203 8.814769 47.690696 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/53605bd4-3fea-4878-8474-7b030c20a094 sh.verkehr.individual.zaehlstellen.motorfahrzeug Individualverkehr Zählstellen Motorfahrzeug Verkehrsmessungen (auch Verkehrszählungen) dienen der Ermittlung der Anzahl Fahrzeuge, die einen Strassenquerschnitt in einem bestimmten Zeitraum passieren. Verkehrsmessstellen können dauerhaft oder periodisch betrieben werden. Je nach Ausstattung bzw. Erfassungstechnologie (bspw. Radar, Detektionsschlaufen) können bis zu zehn verschiedene Fahrzeugklassen unterschieden werden. Die ermittelten Daten sind Grundlage für betriebliche und strategische Verkehrsplanungen. individualverkehr messstellen verkehrszählung motorfahrzeuge EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.455361 47.656659 8.859889 47.743639 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/b99c8fdb-8cdb-4395-bcf8-381940c78cf5 sh.verkehr.individual.zaehlstellen.velo Individualverkehr Zählstellen Velo Verkehrsmessungen (auch Verkehrszählungen) dienen der Ermittlung der Anzahl Fahrzeuge, die einen Strassenquerschnitt in einem bestimmten Zeitraum passieren. Verkehrsmessstellen können dauerhaft oder periodisch betrieben werden. Je nach Ausstattung bzw. Erfassungstechnologie (bspw. Radar, Detektionsschlaufen) können bis zu zehn verschiedene Fahrzeugklassen unterschieden werden. Die ermittelten Daten sind Grundlage für betriebliche und strategische Verkehrsplanungen. individualverkehr messstellen verkehrszählung velo EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.60537 47.673725 8.837354 47.72376 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/b99c8fdb-8cdb-4395-bcf8-381940c78cf5 sh.verkehr.rettungsachsen.achsen Verkehr Rettungsachsen Rettungsachsen sind definierte Routen auf dem kantonalen Strassennetz, die im Krisenfall (z.B. bei Erdbeben) mit höchster Priorität offen gehalten werden müssen. Die Infrastruktur der Rettungsachsen sind baulich so zu gestalten (z.B. Erdbebensicherheit), dass Verkehrsunterbrüche möglichst gering gehalten werden. verkehr rettung krise individual EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.403516 47.569277 8.879696 47.806403 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/a14bd443-5c81-46ff-9223-af63c0a0d739 sh.verkehr.rettungsachsen.bruecken Verkehr Rettungsachsen Brücken Rettungsachsen sind definierte Routen auf dem kantonalen Strassennetz, die im Krisenfall (z.B. bei Erdbeben) mit höchster Priorität offen gehalten werden müssen. Die Infrastruktur der Rettungsachsen sind baulich so zu gestalten (z.B. Erdbebensicherheit), dass Verkehrsunterbrüche möglichst gering gehalten werden. verkehr rettung brücke krise EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.405072 47.573151 8.865804 47.803188 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/a14bd443-5c81-46ff-9223-af63c0a0d739 sh.verkehr.rettungsachsen.wichtige_punkte Verkehr Rettungsachsen Wichtige Punkte Rettungsachsen sind definierte Routen auf dem kantonalen Strassennetz, die im Krisenfall (z.B. bei Erdbeben) mit höchster Priorität offen gehalten werden müssen. Die Infrastruktur der Rettungsachsen sind baulich so zu gestalten (z.B. Erdbebensicherheit), dass Verkehrsunterbrüche möglichst gering gehalten werden. verkehr rettung wichtige punkte krise EPSG:2056 EPSG:21781 EPSG:4326 Query 8.607962 47.659121 8.860622 47.700142 https://www.geocat.ch/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/a14bd443-5c81-46ff-9223-af63c0a0d739 gml:Point gml:LineString gml:Polygon gml:Envelope LessThan GreaterThan LessThanEqualTo GreaterThanEqualTo EqualTo Like Between